hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Kohlenstoffspeicherung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Winzige #Mikroben in den #Amazonas-Torfmooren könnten das globale #Klima beeinflussen: Diese neu entdeckten #Organismen regulieren den #Kohlenstoffkreislauf, speichern #CO₂ in stabilen Bedingungen oder setzen es bei #Umweltveränderungen frei.

phys.org/news/2025-01-newly-mi

Ohne Schutz könnten bis zum Jahr 2100 500 Millionen Tonnen #Kohlenstoff entweichen – ein massiver #Klimarisiko. #Torfmoore sind entscheidend für die #Kohlenstoffspeicherung, doch Abholzung und Klimawandel bedrohen ihre Funktion. 🦠

Phys.org · Newly discovered microbes in Amazon peatlands could affect global carbon balanceVon Richard Harth

Der #Klimawandel führt dazu, dass immer mehr Seen im Winter eisfrei bleiben. Dies beeinflusst die #Wasserqualität, bedroht #Tierarten wie die Baikalrobbe und gefährdet die #Trinkwasserversorgung von Millionen Menschen. Auch ökologische Funktionen wie die #KohlenstoffSpeicherung sind betroffen. Wissenschaftler warnen vor den weitreichenden Folgen und betonen den dringenden Forschungsbedarf, um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

#Science #Eisverlust #Erderwärmung

science.org/doi/10.1126/scienc

#Kurzumtriebsplantagen bieten eine effektive Möglichkeit, sowohl #Biomasse für #Energie zu erzeugen als auch #Kohlenstoff zu speichern, was zum #Klimaschutz beiträgt. Untersuchungen an einer #Pappelplantage in #Bayern zeigen, dass pro Hektar über einen Zeitraum von 20 Jahren durchschnittlich 19 bis 26 Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse gespeichert werden können.

#Klimaschutz #Kohlenstoffspeicherung #Forstwirtschaft #Energieholz #Science

waldwissen.net/de/waldwirtscha

www.waldwissen.netKohlenstoffspeicherung in KurzumtriebsplantagenKohlenstoffspeicherung in Kurzumtriebsplantagen

Über 40 Jahre hinweg gesammelte Daten zeigen, dass gepflanzte #Mangroven nach etwa 20 Jahren bis zu 75% des Kohlenstoffs speichern können, den intakte #Mangrovenwälder enthalten. Mischpflanzungen, insbesondere mit #Rhizophora-Arten, maximieren die #Kohlenstoffspeicherung. Der Bodenkohlenstoff bleibt stabil und erreicht ebenfalls 75% der Werte von intakten Wäldern. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die Planung und Bewertung von Mangroven-Wiederaufforstungsprojekten.

science.org/doi/10.1126/sciadv

In vielen Wäldern im Westen der #USA nimmt die #Kohlenstoffspeicherung ab. #Dürre und #Waldbrände sind Hauptursachen für diesen Rückgang. Die meisten westlichen #Wälder können nicht mehr als #Klimaschutzlösung dienen. Nur in Teilen des Pazifischen Nordwestens steigt die #Kohlenstoffspeicherung. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Anpassung von #Waldmanagementstrategien, um die #Kohlenstoffstabilität zu erhöhen und den #Klimaschutz zu unterstützen.
#Science

agupubs.onlinelibrary.wiley.co

Heute die seltene Gelegenheit bekommen den ältesten und bekanntesten #Waldgarten der Niederlande zu besichtigen. Hier werden auf 2.5 ha 400 essbare Baum- und Straucharten angebaut.
Diese Form der #Landwirtschaft ist noch in den Kinderschuhen könnte aber in Bezug auf stabile Ernten, #Biodiversitätserhalt und #Kohlenstoffspeicherung eine Schlüsselrolle im #Ernährungssystem der Zukunft spielen.
Wouter van Eck ist mit dem Waldgarten Ketelbroek bei Kleve/Nijmegen ein Pionier in diesem Bereich.

Der Verlust der #Biodiversität verringert die globale #Kohlenstoffspeicherung. Eine hohe biologische Vielfalt erhöht die Fähigkeit eines Ökosystems, Kohlenstoff zu speichern. Modelle, die die #Kohlenstoffspeicherung vorhersagen, berücksichtigen oft nicht die Rolle der Biodiversität. Eine neue Studie zeigt, dass ein Rückgang der Pflanzenvielfalt durch Klima- und #Landnutzungsänderungen zu einem globalen Verlust von bis zu 145,95 Pg Kohlenstoff führen kann.

nature.com/articles/s41467-024

NatureBiodiversity loss reduces global terrestrial carbon storage - Nature CommunicationsLoss of vegetation carbon from biodiversity loss could rival emissions from other sources such as land-use change. This creates a feedback where climate change increases biodiversity loss, leading to greater emissions and more climate change.