hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#klima

96 Beiträge91 Beteiligte24 Beiträge heute

Grüne Fassaden verschönern nicht nur das Haus, sondern fördern auch #Klima und #Biodiversität.

Ob #Efeu, #Kletterrosen oder #Clematis – je nach Standort und Sonnenlage eignen sich unterschiedliche Pflanzen.

Wichtig: Fassade prüfen, passende Rankhilfen wählen und regelmäßig pflegen. Sowohl Wand- als auch bodengebunden Systeme haben Vor- und Nachteile.

n-tv.de/ratgeber/Gruene-Wand-T

n-tv NACHRICHTEN · Anlegen und pflegen: Grüne Wand: Tipps zur Bepflanzung der HausfassadeVon n-tv NACHRICHTEN
Antwortete im Thread

@dezeti @blechterror @wauz

Auf ihre Stellung zu den Produktionsmitteln können sich die gewerkschaftlichen Arbeiter*innen in den Auto-Branchen genau so wenig berufen wie Polizisten, die Demonstrantinnen niederknüppeln. Sie sind überwiegend Teil der Herrschaftsmaschine, ob sie wie gut bezahlte Facharbeiterinnen davon profitieren oder wie die präkären Ausllieferungssklaven selbst darunter leiden. #Klima- und #Klassenkampf können nur zusammen gehn, wenn frau einen Begriff von Klasse im 21.Jh hat.

Heute ist wieder #Raddemo-Tag: #CyclingRebellion - diesmal gegen #Tierindustrie
Ziele: Fleisch- und Futtermittelfirmen

START: 17 Uhr Opernhaus #Nürnberg

#Ernährung ist #klimarelevant. Für #Klimaschutz sollte da einiges künftig verbessert werden. Beispiel: #FleischFabriken gehören abgeschafft.
Industrielle #Massentierhaltung ist weder ethisch OK noch fürs #Klima gut.

Und im Anschluss gibt es Essen in der "Kneipe gegen Tierindustrie" im #P31 #JugendKulturzentrum (An Den Rampen 31) #XR

Erfolg der Römer-Koalition (Volt, Grüne, SPD und FDP) in Frankfurt/Main: Solaranlagen auf Neubauten werden zum Standard! 💜 🌞
Um es mit Martin Huber zu sagen: „Keine weiteren verlorenen Jahre mit halbherzigen Regelungen [mehr], sondern klare Spielregeln, die gut für das Klima, planbar für Bauwillige und sinnvoll für die Stadt sind.“
fr.de/frankfurt/installation-v

/Main

www.fr.deFrankfurt: Solaranlagen auf Neubauten werden zum StandardInstallation von Photovoltaikanlagen auf neu errichteten Gebäuden wird in Frankfurt zur Regel.

Die soziale Ökologie des Kapitals sieht das marxsche Ausbeutungsverhältnis von Kapital und Arbeit nicht isoliert, sondern in einer materiellen Welt von Energie- und Materieströmen, den biophysikalischen und ökologischen Vermittlungen der Akkumulation und des daraus resultierenden Wirtschaftsprozesses. Wer #Klimakrise und #Wachstum reflektiert, kommt an Éric Pineaults neuer Studie, jetzt auf Deutsch, nicht vorbei: dietzberlin.de/produkt/die-soz

Die Dürre von Berlin 2018-2023: Folgen und Analysis aus der Sicht des Wassermanagements

nhess.copernicus.org/articles/

nhess.copernicus.orgThe 2018–2023 drought in Berlin: impacts and analysis of the perspective of water resources managementAbstract. The years 2018 to 2023 were characterised by extreme hydrometeorological conditions, with record-high average annual air temperatures and record-low annual precipitation across large regions of Europe. Berlin, the capital of Germany, is potentially vulnerable to drought conditions due to its location in a relatively dry region with relatively high water demand and complex water resources management in the Spree and Obere Havel catchments. To address the impacts of the 2018–2023 drought, various water resources management measures were implemented in Berlin and in the Spree and Obere Havel catchments. As a case study of how droughts impact large cities, we analysed observed and modelled time series of hydrometeorological, hydrogeological, and hydrological variables in Berlin and the Spree and Obere Havel catchments to characterise the years 2018–2023 in comparison with long-term averages. We found that the meteorological drought propagated into soil moisture drought and hydrological drought, e.g. in terms of record-low groundwater and surface water levels and streamflow, with smaller rivers drying up. Due to the intensity and duration of the drought, water resources management was only able to partially counteract the drought situation, so water use was partially limited, e.g. in terms of shipping. Enhanced proportions of sewage water and reverse flow were associated with detectable concentrations of trace substances. However, Berlin's water supply was always guaranteed and represents a stable system. Climate change is expected to lead to more frequent meteorological droughts, which will have more severe hydrological impacts in the future due to socioeconomic changes in Berlin (increasing population) and the catchments (termination of mining discharges). Therefore, water resources management in Berlin and in the Spree and Obere Havel catchments needs to be adapted to combat such situations, taking into account the lessons learned from the 2018–2023 drought and possible future developments. This integrative and multidisciplinary study can help better assess drought impacts in the Berlin–Brandenburg region and guide water management planning under potentially drier conditions. We suggest that the integrative approach presented here can be transferred and adapted to study drought impacts on other large cities.