Die #VEESachsen hält als Branchenverband dagegen: Das 2%-Ziel für die Windenergie muss erhalten bleiben!
Die #VEESachsen hält als Branchenverband dagegen: Das 2%-Ziel für die Windenergie muss erhalten bleiben!
VEE Sachsen: Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie erhalten:
Die sächsische Ministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung Regina Kraushaar hält das 2-%-Flächenziel für Windenergie in Sachsen für schwer umsetzbar. Stattdessen befürwortet sie das im Rahmen der Koalitionsverhandlungen diskutierte Ökostromziel.
https://www.solarserver.de/2025/04/07/vee-sachsen-zwei-prozent-flaechenziel-fuer-windenergie-erhalten/
#Windenergie
Foto: kflgalore / stock.adobe.com
Christian #Stöcker stellt klar: Anders als medial verlautbart, gibt es keine „Renaissance der Atomenergie“. Vielmehr sind Solar und Wind auf dem besten Weg, alle aneren Formen der Stromerzeugung zu überholen.
#noatom #solar #windenergie
Am 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟳𝟵% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen bei Dunkelheit hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom.
Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟲% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert.
Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während Dunkelflauten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:
Pumpspeicherwerke etwa beziehen dann keinen Strom mehr und speisen wieder ins Netz zurück und verschiebbare, energieintensive Prozesse in der Industrie werden verlegt. Bedingt durch höhere Preise am Spotmarkt wird auch weniger Strom aus dem Ausland angefragt und Abnehmer mit dynamischen Tarifen reduzieren ihren Verbrauch, um Energiekosten zu sparen. Auch entsprechend eingerichtete Wallboxen können während Dunkelflauten die Ladeleistung reduzieren oder das Laden verschieben.
Und schließlich können wir auch im Privathaushalt zu einer Senkung des Strombedarfes in diesen Zeiten beitragen: Indem wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst.
Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten!
#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗠𝗶𝗸𝗮 𝗕𝗮𝘂𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿 ( @mb4umi auf Instagram) in #Etzweiler aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
„Solar-Heimspeicher & Dunkelflaute - Ich hab keinen BOCK mehr den Unsinn zu korrigieren!“
Einfach wieder super genial erklärt. Dieser Kanal sollte für Politiker aller Parteien zur „Pflicht-Sehgewohnheit“ werden:
https://youtu.be/aGIUEodfqeM
Windräder übernehmen am 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴 vorraussichtlich 𝟯𝟮 Prozent unserer Stromversorgung und drängen damit Gas- und Kohlekraftwerke aus dem Netz!
Dadurch steigt der Anteil Erneuerbarer Energien an diesem Tag zusammen mit Photovoltaik, Biogas und Wasserkraft auf 𝟲𝟲%. Wir alle können diese Zeit mit viel grünen Strom nutzen, um unsere Haushaltsgeräte klimafreundlicher zu betreiben. Denn legen wir stattdessen einen Verbrauch z.B. in eine Dunkelflaute, liefern uns hauptsächlich konventionelle Kraftwerke den benötigten Strom.
An Tagen mit viel Wind können Windräder aber oft nicht ihre volle Leistung entfalten, denn sie erzeugen dann mehr Strom, als das Stromnetz transportieren kann. So mussten laut Bundesnetzagentur 2022 etwa 7.300 Gigawattstunden an potenzieller Windenergie abgeregelt werden.
Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von ca. 2,4 Millionen Einfamilienhäusern!
Umso wichtiger ist es, Strom dort und dann zu verbrauchen, wo und wann er erzeugt wird, Windkraftanlagen möglichst gut verteilt aufzustellen und Netze intelligent zu machen, damit vorhandene Übertragungsleitungen bestmöglich ausgelastet werden können.
#Wind #Windenergie #Windkraftanlage #WindkraftJaBitte #Gas #Kohle #Bundesnetzagentur #Abregelung #Entschädigung #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗤𝘂𝗮𝘁𝘁𝗿𝗼 𝗣𝗶𝗹𝗼𝘁 ( @quattro.pilot auf Instagram) in #Neuenwalde aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
#Repost: Wie erreicht Deutschland 100 % #ErneuerbareEnergien? Die #Energiewende setzt auf #Windkraft, #Solarenergie und Co. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Nach dem #Atomausstieg und dem geplanten #Kohleausstieg bis 2038 stehen #Windenergie und #Solarenergie im Fokus.
#Energiewende #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #Ökostrom #ZukunftEnergie
Besichtigt mit uns einen #Windpark!
Die #Exkursion fand letztes Jahr so großen Zuspruch, dass wir sie dieses Jahr sehr gern wiederholen. Am Samstag, den 26. April 2025, laden wir herzlich zu der Besichtigung des Windparks Zaasch in der Nähe von #Leipzig ein. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über Windenergieanlagen, kommt ins Gespräch mit Expert:innen und, wenn das Wetter mitspielt, kann eine Anlage hochgeklettert werden (ab 15 Jahren)! Nebenbei könnt ihr euch mit anderen BUNDlern:innen austauschen und mit den gewonnen Infos die #Energiewende in #Sachsen vorantreiben!
Die wichtigsten Infos:Wann: Samstag, 26. April 2025, ca. 2-3 Stunden
Wo: in der Nähe von Leipzig
Kosten: für BUND-Mitglieder kostenfrei, für nicht Mitglieder 15 Euro pro Person
Teilnahme nur mit Anmeldung: https://www.bund-sachsen.de/service/termine/detail/event/besichtigung-des-windparks-zaasch/
Seid schnell, denn die Plätze sind nur auf 20 begrenzt! Weitere Infos folgen nach der Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!
Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland geübt:
Der Energiekonzern RWE hat sein Windpark-Rettungskonzept einem Praxistest unterzogen. Zum Einsatz kamen Rettungshelikopter, Notfallmediziner und Höhenretter.
https://www.solarserver.de/2025/04/05/rettung-im-offshore-windpark-vor-helgoland-geuebt/
#Windenergie
Foto: RWE / Matthias Ibeler
Mehr Gaskraftwerke, weniger Photovoltaik und Wind:
Wie soll es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien weitergehen? Steigt der Strombedarf so stark, wie prognostiziert? Im Zuge der Koalitionsverhandlungen ist eine Diskussion entbrannt, wie die Kosten der Energiewende reduziert werden können.
https://www.solarserver.de/2025/04/04/mehr-gaskraftwerke-weniger-photovoltaik-und-wind/
#Photovoltaik #Windenergie
Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com
In #Bayern sollen bis Frühjahr drei neue #Windparks in #Oberbayern, #Oberfranken und #Mittelfranken mit bis zu 19 weiteren #Windrädern entstehen.
Die Anlagen könnten rund 71.000 Haushalte mit #Strom versorgen. Ziel sind 500 #Windräder im #Staatswald bis 2030. Seit der Lockerung der 10h-Regel nimmt der #Zubau an Fahrt auf. 2024 vervierfachten sich die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr.
Stromnetzstabilität: 50Hertz startet Blindleistungsmarkt:
Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat als erster Netzbetreiber neuen Markt für Blindleistung gestartet. Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Elektrolyseure sollen zukünftig zur Netz- und Systemstabilität beitragen.
https://www.solarserver.de/2025/04/03/stromnetzstabilitaet-50hertz-startet-blindleistungsmarkt/
#Photovoltaik #Windenergie
Foto: 50Hertz
Durchschnittlicher Börsenstrompreis im März 2025 gesunken:
Im März lag der Börsenstrompreis durchschnittlich bei 9,47 Cent pro Kilowattstunde. 30 Stunden lang war er negativ. Im Vergleich zum Vormonat fiel er damit um 26 Prozent.
https://www.solarserver.de/2025/04/02/durchschnittlicher-boersenstrompreis-im-maerz-2025-gesunken/
#Photovoltaik #Windenergie
Grafik: Rabot Energy
Enercon: Neue Windenergieanlage mit 7 MW Leistung:
Die Windenergieanlage E-175 EP5 E2 gehört zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Ein Prototyp wurde nun auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet.
https://www.solarserver.de/2025/04/02/enercon-neue-windenergieanlage-mit-7-mw-leistung/
#Windenergie
Foto: Enercon
Andreas Evertz, CEO des deutschen Herstellers von Getrieben & Kupplungen #Flender, bedankt sich bei Robert Habeck, weil er die Planungszeiten für Windkraftanlagen halbiert hat! Durch Habecks Gesetze ist Deutschland heute europ. Vorreiter bei der #Windenergie .
https://madeinbocholt.de/bundeskanzler-und-wirtschaftsminister-besuchen-flender-auf-der-hannover-messe/
Abo Energy macht im Geschäftsjahr 2024 Gewinn:
Der Projektentwickler Abo Energy hat die Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt. Das Unternehmen hat Gewinn gemacht und erwartet zudem für die nächsten Jahre deutlich steigende Gewinne.
https://www.solarserver.de/2025/04/02/abo-energy-macht-im-geschaeftsjahr-2024-gewinn/
#Photovoltaik #Windenergie
Foto: Abo Energy
Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie erstmals ausgelobt:
Bis zum 3. April 2025 können Nominierungen für den Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie eingereicht werden. Das Bündnis Bürgerenergie erhofft sich in den nächsten zwei Tagen noch viele Vorschläge.
https://www.solarserver.de/2025/04/01/michael-sladek-preis-fuer-buergerenergie-erstmals-ausgelobt/
#Photovoltaik #Windenergie
Foto: Bündnis Bürgerenergie e.V. / Jörg Farys
Revolutionäre Windkraft-Technologie erzeugt Strom aus menschlichem Atem:
Es ist ein – kleiner – Durchbruch in der Windenergie: Mini-Windturbinen auf Straßenlaternen nutzen dank einer neuen Technologie den Atem von Passanten für die Windkraft.
https://www.solarserver.de/2025/04/01/revolutionaere-windkraft-technologie-erzeugt-strom-aus-menschlichem-atem/
#Windenergie
Foto: fotoak80 / stock.adobe.com
BEE: 25 Jahre EEG eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte:
Seit 25 Jahren gibt es das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Der Bundesverband Erneuerbare Energie sieht in dessen Einrichtung eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte.
https://www.solarserver.de/2025/04/01/bee-25-jahre-eeg-eine-unvergleichliche-erfolgsgeschichte/
#Photovoltaik #Windenergie #Bioenergie
Grafik: MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Wenn’s läuft, dann läuft’s. Genehmigungen für #Windenergie nehmen dank EU-Notfallverordnung und politischem Willen Fahrt auf.
Die aktuelle Ausschreibungsrunde ist mit 800 MW überzeichnet – allein #NRW erhielt 1.266 MW. Doch die Regelungen laufen im Juni aus. #REDIII muss zügig kommen!