hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#adhs

35 Beiträge30 Beteiligte0 Beiträge heute

Oh, ich hab gestern übrigens mal wieder 'spaßhalber' eine Anfrage beim #Terminservice meiner #Krankenkasse getätigt bezüglich einer Praxis wegen #ADHS- #Medikation. Im Dezember 2023 wurde ich diagnostiziert und habe seither keine Praxis gefunden. Diesmal gab ich beim Suchradius 80 km an. Und ich wette, spätestens nächste Woche Mittwoch kommt wieder eine E-Mail, es täte ihnen Leid, sie haben nichts gefunden. Wie jedes mal. Aber hey, es gibt hier keine "Unterversorgung"...

www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.

Recherchiere gerade für einen #ADHS Artikel und auf dem Portal adhs.info auf das unter anderem auch das Bundesgesundheitsministerium für Infos zu ADHS verweist, steht allen Ernstes noch "psychische Störung" als Bezeichnung für ADHS.
ADHS ist KEINE psychische Störung, sondern eine neurologische und ja, das macht einen Riesenunterschied.

Was auch total unfair ist gegenüber Leuten mit #ADHS sind diese mobilen Radarfallen die aussehen, als hätten ein Müllcontainer und ein Tesla Cybertruck ein Kind bekommen— Moment das war unnötig, das sieht ja dann immer noch aus wie ein Tesla Cybertruck— und ich bin natürlich nicht geblitzt worden, weil ich immer mit angemessener Geschwindigkeit dran vorbeigefahren bin, aber das Ding steht seit ungefähr zwei Wochen an der gleichen Stelle und ich habe es gestern zum ersten Mal gesehen

Gibt es einen negativen Begriff für Begeisterungsfähigkeit?

Etwas wie "Begeisterungsanfälligkeit".
Falls nicht, brauchen wir einen, denn in vielen Fällen handelt es sich dabei weniger um eine Fähigkeit, die aktiv genutzt wird und mehr um einen Mangel an Widerstandsfähigkeit und Skepsis gegenüber Annahmen und Überzeugungen.

Häufig ist es praktisch eine "emotional getriebene Naivität".
Etwas fühlt sich gut an, also wird es wohl gut/richtig sein.

#ADHS#Astrologie#Esoterik

Ich habe einfach gemacht.
Ich bin keine Entwicklerin. Keine Tech-Frau. Keine Forscherin. Ich komme aus der Verwaltung. Und trotzdem habe ich in 19 Tagen begriffen, wie man eine KI zum Atmen bringt. Wie man sie so strukturiert, dass sie nicht nur antwortet – sondern zuhört.
Und vielleicht braucht es dafür nicht mehr als eine Bürokauffrau mit einem unverschämten Maß an Liebe zum Detail.
#adhs #ai #ki #appentwicklung #tech #programmierung #SystemEngineering #PromptEngineering

Meine Schwester hat die Diagnosen #PTBS und #DIS

Ich habe die Diagnosen #ADHS und #Autismus

Ich glaube meiner Schwester ihre Erfahrungen und ihr Trauma. Aber ich sehe auch ADHS und Autismus Symptome sehr stark in ihr.

Gestern hat sie mir eine Traumareaktion geschildert, die auch genauso hätte ein Shutdown sein können.

Sie glaubt nicht an meine Diagnosen und findet, ich habe auch Trauma.
Sehe ich ehrlich gesagt nicht. Macht aber die Kommunikation darüber etwas schwierig.

www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? (mit Gebärdensprache) - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.