hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#ki

294 Beiträge243 Beteiligte22 Beiträge heute
Antwortete im Thread

@jnhlnd
Also wir lassen gern die #KI machen, vor allem #WissKom 😊 Unterbezahlte studentische Hilfskräfte sind doch so 2021 🤭
Uns freuen auch die ganzen lebhaften KI-generierten Bilder, die wir bei #NFDIrocks so zu sehen bekommen. Der Strom- und Wasserverbrauch, der für solche wertvollen Aufmerksamkeitsschnapler aufgebracht wird, ist es in jedem Fall wert, damit weiterzumachen. Und Sie sehen ja, ohne das hätte sich nie so eine schöne Unterhaltung ergeben 😄 Weiter so 👍
@lukasfx @nfdi4objects

Fortgeführter Thread

Ich hoffe ihr seht was dieses Gedankenspiel soll! Ich verstehe den großen Hass auf s.g. #KI nicht. Ob man nun ein neuronalen Netz aus Fett und Blut trainiert oder eins aus Silikon und Software ist doch egal. Jeder Mensch und jedes künstliche Gehirn sollte in der Lage sein aus Büchern zu lernen! Klammert euch doch bitte nicht mehr an einem Urheberrecht fest das zu Zeiten des Buchdrucks von Verlagen für Verlage erschaffen wurde und seit dem den gesellschaftlichen Fortschritt bremst!

"It’s a strange world where a media company introduces a new feature with a label that effectively says, “You can’t rely on this.” Providing accurate information isn’t a secondary feature of #journalism—it’s the whole point. This contradiction is one of the strangest manifestations of the application of AI in media."

:blobcatoh: Moving to a “close enough” world:

fastcompany.com/91310978/ai-st @FastCompany

Fast Company · How AI is steering the media toward a ‘close enough’ standardGenerative technology offers speed and scale, but media accuracy may end up being a casualty as AI hallucinations remain a persistent problem.

❓ Wie kann #KI die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen unterstützen?

☕ In unserem nächsten Espresso-Talk am 15. April von 12 bis 12.45 Uhr gibt Jonas aus unserem #CDL-Team eine Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte rund um generative Sprachmodelle:

💭 Was sind Large Language Models (#LLM)?
💭 Was bedeutet Retrieval-Augmented Generation (#RAG)?
💭 Was sind Agents im Zusammenhang mit LLMs?
💭 Wie werden LLMs in Informationsangeboten eingesetzt?

Mehr unter: community.civic-data.de/s/will

community.civic-data.deCivic Data Cafe - community.civic-data.deCDL Espresso Talk: Grundlagen Generative Sprachmodelle und ihr Einsatz - Bevor wir uns im "Gemeinsam Machen 4"(https://community.civic-data.de/content/perma?id=11571)-Workshop (29.04. 12.30-15.30) ti...

handelsblatt.com/politik/inter

Vorgehen gegen X, jetzt xAI - vormals Twitter, mit deren Chef Elon Musk.

Trump hatte sich wiederholt über das Vorgehen der EU gegen amerikanische Technologiekonzerne beklagt.

________________

und so könnte das generelle Vorgehen der gegen die US-Vormacht im Bereich IT / und Medien sowie aussehen:

handelsblatt.com/politik/inter

www.handelsblatt.comHandelsblatt

Ich finde #MachineLearning (was einem heute so als #KI verkauft wird) eine tolle Sache ... wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Die ML-Objekterkennung von meiner Kamera ist grandios, Spracherkennung und -synthese, alles echt tolle Sachen ... solange sie auf dem Gerät passieren.

Was die ganzen Cloud-Dienste angeht kann ich @kuketzblog nur zustimmen.

kuketz-blog.de/rant-ki-ueberal

www.kuketz-blog.deRant: KI überall – und keiner hat gefragt
Mehr von Mike Kuketz 🛡

Haben wir grad erstmals den Einfluss von #KI auf die Weltpolitik erlebt? Für mich (und einige andere) deutet vieles daraufhin, dass Trumps Team die Zölle mithilfe von ChatGPT (oder Grok?) berechnet hat.

Ist das eine gute Idee? Nein. Warum habe ich in meiner neusten Freitagskolume für #dnip notiert.

dnip.ch/2025/04/04/vogt-am-fre

Vogt am Freitag: Politik, gepromptet
Das Netz ist politisch · Vogt am Freitag: Politik, gepromptet - Das Netz ist politischKünstliche Intelligenz ist Teil der Aussenpolitik der USA. Die neuen Trump-Zölle beruhen auf einer Formel, die klingt wie von ChatGPT. Kolumnist Reto Vogt