hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#zeitmanagement

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Ich habe mal wieder zum Thema #ProductivityPorn und #Zeitmanagement gebloggt:

📌 Task Batching: Mehr Fokus, weniger Ablenkung

Ständiger Wechsel zwischen Aufgaben? Ablenkungen? Ineffizientes Multitasking? Task Batching könnte die Lösung sein. Durch das gezielte Bündeln ähnlicher Tätigkeiten werden Kontextwechsel minimiert, die Konzentration steigt – und damit auch die Effizienz. Doch wie praktikabel ist die Methode wirklich? In einem Selbstversuch habe ich getestet, welche Strategien funktionieren und welche Fehler vermieden werden sollten.

🔗 Jetzt lesen:
text.tchncs.de/gisiger/task-ba

Michael Gisiger · Task Batching – Wie das Bündeln von Aufgaben die Produktivität steigertZeitmanagement ist eine ewige Baustelle. Trotz bester Absichten verliert man sich im ständigen Wechsel zwischen Aufgaben, wird von Unte...

Kaum eine gekaufte #Android App erfreut mich mehr, als #SimpleMind. In der Kauf-Version wird eine #Todo-Vorlage angeboten, die schon recht umfangreich vorbelegt ist. Die habe ich mir mal geschnappt und übers Wochende meine bislang bis Dezember 2025 geplanten Vorhaben eingetragen. Jetzt ist das Schaubild gut doppelt so groß, was mich zum Glück nicht abschreckt, sondern im Gegenteil hoch erfreut. Zeigen geht leider nicht, weil es zu persönlich ist. Aber mir drängte es, meine Freude wenigstens kundtzutun. Immerhin ist es in Form und Umfang eine Premiere für mich 😃

Wirklich schade, dass es davon keine #Linux Version gibt. #Mindmap #Zeitmanagement

🔎 Mehr Zeit für das Wesentliche

Kennst Du das Phänomen der endlosen To-do-Listen, die am Ende des Tages mehr Haken als Fortschritt zeigen? In meinem neuesten Artikel auf LinkedIn beleuchte ich die sogenannte Dringlichkeitsfalle, auch bekannt als Mere Urgency Effect. Studien zeigen, dass wir oft Aufgaben bevorzugen, die sofort erledigt werden müssen, auch wenn sie uns langfristig nicht weiterbringen. Ich stelle Ansätze vor, wie man mithilfe der Eisenhower-Matrix nach Stephen Covey gezielt wichtige Aufgaben priorisiert und so echten Fortschritt schafft.

📖 Jetzt lesen:

linkedin.com/pulse/mehr-zeit-f

www.linkedin.comMehr Zeit für das Wesentliche: Raus aus der DringlichkeitsfalleKürzlich stand ich wieder vor meiner prall gefüllten To-do-Liste. Du kennst das bestimmt: E-Mails, die beantwortet werden müssen, Chatnachrichten, die keine Verzögerung dulden – lauter „dringende“ Aufgaben, die scheinbar keine Zeit zum Warten lassen.

⚠️ Die Dringlichkeitsfalle

Nachdem ich mich in den letzten Wochen eher philosophischen Themen gewidmet habe, wird es diese Woche wieder handfester: In meinem neusten Blogbeitrag setze ich mich mit dem Mere Urgency Effect auseinander – einem Phänomen, das uns dazu verleitet, dringliche Aufgaben über wichtigere zu stellen. Studien zeigen, dass diese Verhaltensweise langfristig unseren Erfolg beeinträchtigen kann, da wir uns von kurzfristigen „Erfolgen“ blenden lassen.

Durch Methoden wie die Eisenhower-Matrix (in der Anwendung nach Stephen Coveys 7 Wegen) lässt sich der Fokus jedoch gezielt auf das Wesentliche lenken, sodass mehr Zeit für strategisch wichtige Aufgaben bleibt. Erfahre mehr darüber, wie Du Deine Prioritäten bewusst steuern kannst. 💡✍️

text.tchncs.de/gisiger/die-dri

Michael Gisiger · Die Dringlichkeitsfalle überwinden und mehr Zeit für das Wesentliche findenVor kurzem ertappte ich mich wieder dabei: Ich starrte auf meine To-do-Liste, randvoll gefüllt mit Aufgaben, die dringend schienen. Ein...

Manchmal bekommen Dinge einen Namen und dann erwischt es einen eiskalt mit einer Erkenntnis - oder mehreren. Habt ihr im Bezug zu #ADHS schon mal was von #Zeitblindheit gehört? Die Unfähigkeit zum #Zeitmanagement, das falsche Einschätzen von vergangener Zeit, nicht abschätzen zu können, wie lange man für eine bestimmte Handlung oder Aufgabe braucht, ...

Mir fällt das im Beruf oft auf die Füße. Die Projektierung erstellt zwar die Aufgaben für unsere Konstruktionsprojekte, allerdings meistens mit einer miserablen Zeitplanung. Während die eine Aufgabe viel zu knapp bemessen ist, ist eine andere maßlos überfüttert. Also rufen die üblicherweise bei uns an und wollen eine grobe Abschätzung von uns haben. Ich bin jedesmal kurz vor einer Panikattacken. Und im Laufe der Jahre (auch schon, als ich noch als Mechatroniker die Maschinen gebaut hab), bin ich deswegen regelmäßig mit meinen Vorgesetzten in Zwist geraten.

Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich das meinem momentanen Chef beibringe.

Aus Neugier noch eine Frage an euch ADHS-betroffene, die Medikamente bekommen: hat sich dadurch was an dieser ganzen Zeitgeschichte geändert, bestenfalls gebessert?

Die Vorstellung, Zeit sparen zu können, ist eine weit verbreitete Metapher, die im Alltag oft benutzt wird, um Effizienz und Produktivität zu betonen. Doch wenn man genauer darüber nachdenkt, stellt sich die Frage: Was bedeutet es wirklich, Zeit zu sparen? Können wir ungenutzte Stunden, Tage oder Jahre tatsächlich auf eine metaphorische „Zeitsparkasse“ legen und sie später abrufen?

Zeit ist keine Ressource, die wie Geld in einer Bank gesammelt und bei Bedarf wieder abgehoben werden kann. Die Linearität der Zeit, wie sie in der westlichen Philosophie seit Augustinus bis hin zu modernen Denkern verstanden wird, bedeutet, dass vergangene Zeit unwiderruflich verloren ist. Jeder Moment vergeht und ist dann unwiederbringlich. Zeit ist in dieser Hinsicht das Gegenteil von Geld: Sie kann nicht vermehrt, sondern nur genutzt werden.

Diese Einsicht bringt uns zu einem zentralen Punkt in der Philosophie der Zeit: der Vergänglichkeit. Der deutsche Philosoph Martin Heidegger betont in seinem Werk „Sein und Zeit“ die Bedeutung des Seins zum Tode hin. Die Zeitlichkeit des Daseins impliziert, dass das Leben ein endliches Phänomen ist, und dass jeder Moment in der Gewissheit des Endes gelebt wird. Versuchen wir also, Zeit zu sparen, verlieren wir in Wirklichkeit die Chance, im gegenwärtigen Moment authentisch zu leben.

Aber warum ist die Idee, Zeit zu sparen, dennoch so verlockend? Sie bietet uns eine Art von psychologischer Absicherung, die uns glauben lässt, dass wir irgendwann mehr Zeit haben werden, um all das zu tun, was wir aufgeschoben haben. Diese Illusion kann jedoch gefährlich sein, da sie uns dazu verleitet, das Hier und Jetzt zu vernachlässigen.

Wenn wir uns nun vorstellen, dass wir am Ende unseres Lebens in eine fiktive Zeitsparkasse gehen und versuchen, die gesparte Zeit abzuholen, würden wir wahrscheinlich erkennen, dass dort nichts ist. Keine Zinsen, keine zusätzlichen Stunden. Die verstrichene Zeit bleibt unwiederbringlich vergangen, und das Leben selbst, so Kierkegaard, ist nicht etwas, das man im Nachhinein lebt, sondern im Augenblick erfahren muss.

Die wahre Eleganz liegt also nicht darin, Zeit zu sparen, sondern darin, sie bewusst zu nutzen. Jeder Moment bietet die Gelegenheit, das Leben in seiner Fülle zu erfahren, mit all seinen Herausforderungen und Freuden. Zeit, die gelebt wird, vermehrt sich zwar nicht im quantitativen Sinne, aber sie gewinnt an Tiefe und Bedeutung.

Am Ende sind es nicht die gesparten Stunden, die zählen, sondern die gelebten. Es ist das gelebte Leben, das uns Erfüllung bringt, nicht die Illusion einer vermehrten, aber ungenutzten Zeit. In diesem Sinne ist es klüger, die Zeit zu investieren, anstatt zu versuchen, sie zu sparen.

https://god.fish/2024/08/15/die-illusion-der-gesparten-zeit/

Das Phänomen der #Prokrastination, das bewusste aber schädliche #Aufschieben von Aufgaben, ist ein weit verbreitetes Problem. Unsere kurzfristige Denkweise ist dafür oft die Ursache, da das Gehirn unmittelbare #Belohnungen höher bewertet als zukünftige Konsequenzen. Verschiedene Arten der Prokrastination können durch Unsicherheiten oder falsche Einschätzungen der benötigten Zeit erklärt werden.

#Prokrastination #Produktivität #Neuroscience #Zeitmanagement #Motivation

osf.io/preprints/psyarxiv/69zh

osf.ioOSF

Udo Marquardts Buch ist eine verständlich geschriebene und interessant zu lesende Reise durch die Geschichte der Zeit und der Versuche, sie zu verstehen. Eine Rezension

Wie wir Zeit verstehen, erläutert dieses verständlich geschriebene Buch. Sie ist persönlich und subjektiv, gemessen aber auch objektivierbar. Eine Rezension (Rezension zu Zeit und Mensch von Udo Marquardt)#Zeit #Kalender #Zeitrechnung #Lebenszeit #Zeitmessung #Beschleunigung #Digitalisierung #Zeitmanagement #Uhr #Weltzeit #Kultur #PsychologieHirnforschung
»Zeit und Mensch«: Die Lebenszeit ist einzigartig

www.spektrum.de»Zeit und Mensch«: Die Lebenszeit ist einzigartigWie wir Zeit verstehen, erläutert dieses verständlich geschriebene Buch. Sie ist persönlich und subjektiv, gemessen aber auch objektivierbar. Eine Rezension (Rezension zu Zeit und Mensch von Udo Marquardt)

"Wer die Punkte schriftlich festhält, schafft Ordnung im Kopf und kann unbeschwerter in den Feierabend starten. Am nächsten Morgen reicht dann ein kurzer Blick auf die Liste, um zu wissen, was zu tun ist. Wichtig ist, sich nicht zu viele Punkte auf die Liste zu setzen und auf genügend Puffer zu achten. Dann fällt es leichter, auf unvorhergesehene Aufgaben zu reagieren."

apotheken-umschau.de/gesund-bl #Zeitmanagement #Arbeit

Apotheken Umschau · Multitasking ade: So bringen Sie Ordnung in Ihren ArbeitsalltagWer versucht, vieles gleichzeitig zu erledigen, ist schnell ­gestresst. Welche Techniken ­gelassener und produktiver machen.