hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#rlp

6 Beiträge5 Beteiligte3 Beiträge heute

Heute entfällt #VirtuellesKaffeetrinken mit mir, denn es ist mein erster Tag im @ltrlp. Nicht, dass ich dort öfter wäre, aber ich war noch nie dort. Heute gibt es eine Landtagsführung der Grünen für Neumitglieder (wie mich) mit Pia Schellhammer, Vorsitzende der Grünen-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag.

Für Gerneleser empfehle ich den #FachbücherFreitag um 12:30 Uhr von @kontermann

verbindung-schaffen.de/fachbue

Richtig toller Abend gestern mit Heidi im Postlager!

Sie hat Fragen aus dem Publikum beantwortet, und es war einfach nur stark, sie mal live und direkt und in Farbe zu sehen!

(Meine Tochter hat sich sehr gefreut, als Heidi ihr ihre Tattoos gezeigt hat 😃)

Es haben sich außerdem ganz tolle Gruppen wie die Linksjugend Solid und verschiedene Landesarbeitsgemeinschaften vorgestellt - ein richtig toller Haufen motivierter Menschen!

#dielinke #dielinkemainz #mainz #rlp #heidireichinnek #postlagermainz #veranstaltung #gegenrechts #solidarität

📣 Der Termin für die nächste Landtagswahl in Rheinland-Pfalz steht fest. Die Wahl zum 19. Landtag Rheinland-Pfalz wird am Sonntag, den 22. März 2026, stattfinden.

Nach den Vorgaben der Landesverfassung muss die Landtagswahl frühestens 57 und spätestens 60 Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfinden. Die Wahlperiode des derzeitigen Landtags begann am 18. Mai 2021. Die Entscheidung wurde in Abstimmung mit dem Landeswahlleiter getroffen.

Open Space: Mitmach-Tag zum Wahlprogramm für GRÜNE Mitglieder am 29. März in Mainz-Hechtsheim

Es gibt nur ein Leitthema: Wie gestalten wir das GRÜNE Landtagswahlprogramm 2026? Eine vorab festgelegte Tagesordnung gibt es nicht, dafür viel offenen Raum für Ideen und Austausch. Alles ist möglich im Open Space! Mach mit!

gruene-rlp.de/termine/mitmach-

gruene-rlp.deMitmach-Tag zum Wahlprogramm für GRÜNE MitgliederIm Rahmen unseres Programmprozesses laden wir euch herzlich zu unserem Mitmach-Tag im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim, am Samstag, 29. März 2025 ein!

#Klimaschutz schmeckt - #nachhaltigeErnährungsbildung an Schulen für Lehrerinnen und Lehrer und pädagogische Fachkräfte

Am 1. April 2025 bietet unser Kochbus-Team im Rahmen des Landesprogramms "Rheinland-Pfalz isst besser" eine Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu nachhaltiger Ernährungsbildung an. Veranstaltet wird die Fortbildung vom Pädagogischen Landesinstitut #RLP unter Mitwirkung vom Fachzentrum Ernährung RLP.
#FediLZ #rlpedu

Anmeldung hier: evewa.bildung-rp.de/veranstalt

In #RLP wird ab heute #AML/#EML unterstützt. Wenn eine Notrufnummer gewählt wird und das Handy die Funktion unterstützt, überträgt es beim Wählen des #Notruf|s die aktuelle GPS-Position an einen Server, auch wenn GPS eigentlich in den Einstellungen abgeschaltet ist. Das System existiert seit 2016 (Google-#Android) bzw. 2018 (#Apple iOS), bisher konnten die lokalen Leitstellen auf diese Daten allerdings nicht zugreifen. Als Grund liest man immer wieder #Datenschutz, realistischer dürfte sein, dass das Rettungswesen Sache der Bundesländer ist und es an Geldflüssen und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hapert.

Jetzt bekommen die Leitstellen also zumeist die Position der Anrufenden. Klingt gut, oder? Nun, ich hab da Bauchschmerzen.

a) Es ist erst mal nur ein Pilotprojekt. Die Pilotphase läuft nur bis 31. August 2025.

b) Offenbar gibt es schon erste Stimmen den Trog zu öffnen und die Daten auch für die Ermittlungen bzgl. Notrufmissbrauch zu nutzen. Das ist aktuell glücklicherweise verboten und eine sehr schlechte Idee. Das System wurde nie dazu geschaffen als rechtlich saubere Information zu dienen, die Daten werden vom Handy ermittelt und lassen sich sehr leicht fälschen. Bereits heute ist fehlende Risikokenntnis der Ermittlungsbehörden ein massives Problem und erleichtert es diese auf Grund ihrer Unkenntnis als Waffe gegen politische Gegner einzusetzen (z.B. SWATing).

Hoffen wir, dass sich die positiven Punkte durchsetzen und man nicht am Ende Dinge, welche Leben retten könnten, wegen politischen Grabenkämpfen oder fehlender Technologiebildung der Nutzenden am Ende der Informationskette wieder auf Eis gelegt werden muss.

swr.de/swraktuell/rheinland-pf
de.wikipedia.org/wiki/Advanced
deutschlandfunk.de/phaenomen-s

SWR AktuellSchnelle Hilfe: RLP-Notrufzentralen können Anrufe ab sofort lokalisierenNotrufzentralen in Rheinland-Pfalz können ab sofort genau feststellen, von wo der Notruf kommt. Das Land beteiligt sich an einem bundesweiten Pilotprojekt.