Science & Fiction
Kollaborative Tagung am 24. Juni 2025 in Berlin: Science-Fiction meets Innovation und Transfer.
Ich bin mit einem utopischen Science-Fiction-Prototyping Workshop dabei!
Info & Anmeldung: www.rwth-aachen.de/science-fiction
Science & Fiction
Kollaborative Tagung am 24. Juni 2025 in Berlin: Science-Fiction meets Innovation und Transfer.
Ich bin mit einem utopischen Science-Fiction-Prototyping Workshop dabei!
Info & Anmeldung: www.rwth-aachen.de/science-fiction
@dejan
Da lernt man in der Schule über #Demokratie und alles, und dann kommt man ins wirkliche Leben und muss sehen, dass das wohl alles #Utopie war, nur was sein sollte. Und handelt und wählt dann entsprechend abgeklärt egoistisch.
Deshalb #Wahlalter senken, meinetwegen von da an wo man selbstständig den Weg zum Wahllokal findet.
Das Ergebnis sähe anders aus, wenn die Leute wählen, solange sie noch Ideale für möglich halten.
Ein spannender Vortrag des österreichischen Journalisten #RobertMisik über #Utopie und #Apokalypse, auf den ich von Bluesky entwendet habe: https://youtu.be/5_-OFw5CkuI?si=JizUpUXu03F3kWiP
Ich freue mich sehr, assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome zu sein.
Ich bin gespannt auf den Austausch mit so vielen inspirierenden Menschen und all die Projekte, die wir gemeinsam verwirklichen können!
Ich weiss schonmal was ich heute auf der Heimreise höre:
Utopische Geschichten in dystopischen Zeiten. https://besserwissen.podigee.io/130-theresahannig mit @t_matam_t
Das Buch "Science Fiction und Labour Fiction", das ich gemeinsam mit Falko Blumenthal herausgegeben habe, ist nun erschienen. Es enthält eine ganze Reihe von Kapiteln, die von verschiedenen Expert:innen über das Verhältnis von Arbeit und Science Fiction geschrieben wurden. Es geht um SF als Prognosewerkzeug, um die Repräsentation von Arbeitskämpfen in SF-Medien und um die Darstellung zukünftiger Welten, in denen die Arbeitsverhältnisse ganz anders gestaltet sind.
Neben der Herausgebertätigkeit habe ich noch zwei Koautorschaften im Buch: Zusammen mit Falko Blumenthal habe ich die Einleitung geschrieben. Und zusammen mit Maja Hoffmann habe ich ein Kapitel über Chris Carlssons utopischen Roman "After the Deluge" und sein Verhältnis zum Postwork-Diskurs und Murray Bookchins Ideen geschrieben.
Das Buch ist 314 Seiten dick und kann als gedrucktes Taschenbuch für 49,– € erworben werden. Es ist aber beim Verlag auch kostenlos (Open Source) als PDF oder ePub erhältlich: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7067-7/science-fiction-und-labour-fiction/
#sciencefiction #labour #klassenkampf #arbeitskampf #utopie #IGMetall #transcript #neuerscheinung #buch #arbeit #streik #classwar
@falkoblumenthal @transcript_verlag
Ich habe beim Golem #Podcast „Besser Wissen“ mit Martin Wolf über utopische Geschichten in dystopischen Zeiten gesprochen; außerdem über Kommunalpolitik, wie man trotz allem optimistisch bleibt und wieso ihr nie meine Akte-X #Fanfiction zu lesen bekommt!
All das und mehr im aktuellen „Besser Wissen“ Podcast auf
https://besserwissen.podigee.io/130-theresahannig
und überall wo es Podcasts gibt.
#golem #besserwissen #utopie #dystopie #interview #literatur #phantastik #IT #sciencefiction #KI #AI #kommunalpolitik #xfiles
Ich teile die Hoffnung von @afelia auf ihre #Utopie nicht, so gerne ich es würde. Wir schaffen es als Spezies nicht, den Sprung in eine gewalt- und waffenfreie Welt. Der Wunsch nach Stärke, um sich zu schützen und zu verteidigen, hat (soweit ich das sehe) am Ende stets dazu geführt, diese Macht gegen andere für eigene Interessen und Ziele einzusetzen. "Nie wieder wehrlos" kehrt sich zu schnell in "Nie wieder Kompromisse" um.
(1/2)
“Allen nach ihren Bedürfnissen!”, lautet ein Prinzip im anarchistischen Kommunismus. Doch wie werden diese Bedürfnisse in anarchistischen Gesellschaften erfüllt, wie wird Produktion und Verteilung organisiert und wird das auch bei knappen Ressourcen funktionieren?
#anarchismus #wirtschaft #utopie
(A-Radio) Veranstaltungsdokume...
Wow, schaut euch mal dieses Video an!
Das ist ja mal ne Vision.
Es gibt natürlich Leute, die sagen, dass das naiv ist. Weil sie weit oben auf der Pyramide sitzen und die Aussicht so genießen... Oder weil ihnen das immer so erzählt wurde.
Aber ich denke - mehr wie Wasser sein, lebendiger, in Bewegung, ist ein guter Vorsatz!
Ich wünsche den Lindners, Merzens, Spahns, Streecks, Musk, Trumps, Putins und Mileis dieser Welt nichts Böses. Mögen sich alle ihre Wünsche erfüllen und mögen sie ein langes Leben haben - unter ihresgleichen und abgeschieden vom Rest der Welt.
Sollte dieser Wunsch in Erfüllung gehen, wäre mein zweiter eine Flatrate Popcorn für den Rest der Welt.
Danach wäre ich wunschlos glücklich. Ich glaube an den Rest der Welt.
Ausschreibung: Zukunft! Positive Zukunftsvisionen – schreibt Geschichten wie sie die CDU nicht mag!
Bei der gestrigen Bundestagswahl hat sich gezeigt, dass 50 Prozent der Deutschen rückwärtsgewandte, reaktionäre, unempathische Steinzeitmenschen wählen. …
Ein #Thread über #Ausgrenzung im #ÖPNV, #DigitalOnly, #Deutschlandticket,...
Die #Utopie eines menschenfreundlichen, "fahrscheinlosen" #ÖPNV wird schnell zu einer ausgrenzenden #Dystopie, wenn komplexe digitale #Plattformen, #Apps und #Digital-Abomodelle Menschen grundlos von der Nutzung ausschließen.
Neue, digitale Verfahren lassen manche #Unternehmen gut an der Umsetzung verdienen, aber lösen nicht die Probleme der Nutzer*innen ("#Barrierearm, #nachhaltig, günstig von A nach B").
1/x
Vortrag: "Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt! Vom Feminismus, Utopie & Revolution“ mit Maria Jordan
Seminarraum 8 Rabinstraße 8, Dienstag, 25. Februar um 19:00 MEZ
Wir blicken auf eine Vielfalt feministischer Kämpfe zurück. Doch sind wir nach wie vor weit entfernt von einer Befreiung von Frauen oder der Auflösung der hierarchischen Geschlechterordnung. Zur gleichen Zeit gibt es für Menschen im Spätkapitalismus immer mehr Möglichkeiten für ihre Entwicklung innerhalb der bestehenden Gesellschaftsordnung. So verlieren sich die meisten in der Idee der individuellen Selbstverwirklichung, anstelle nach kollektiven Lösungen auf die Misere des kapitalistischen Patriarchats zu suchen. Feministische Kämpfe konzentrieren sich oftmals nur noch auf Punkte der Repräsentanz und Anerkennung im Bestehenden. Der Vortrag versucht über die Begriffe der Befreiung, der feministischen Utopie und Revolution mit Hilfe der Kritischen Theorie nachzudenken und Überlegungen anzustellen, was für eine Befreiung aus patriarchalen Strukturen benötigt wird.
Maria Jordan ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Sozialarbeiterin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen. Sie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit dem Zusammenhang von Gewalt gegen Frauen und kapitalistischer Vergesellschaftung sowie feministischer und Kritischer Theorie. Sie engagiert sich im feministischen Bündnis für ein Ende der Gewalt.
Der Vortrag wird vom autonomen FLINTA und Geschlechtergerechtigkeitsreferat organisiert. Er findet im Rahmen der feministischen Aktionswochen rund um den achten März statt.
Seminarraum 8 und Toiletten sind barrierefrei zugänglich.
Schaut mal, das Seminar "Es könnte so schön sein" der @vhsdresden klingt doch irgendwie verdächtig nach einer Beschreibung des #Solarpunk, findet ihr nicht auch ?
Wie die Stadt der Zukunft aussehen soll, geht uns alle an. Deshalb waren wir am 24.01. zur jährlichen Dialogveranstaltung vom @ITAS_KIT eingeladen: Speziell durften wir unsere neurodivergenten Erfahrungen und Perspektiven bei der Frage einbringen, welche Technologien dazu beitragen könnten, den öffentlichen Raum lebenswerter und inklusiver zu gestalten.
Hello! Voilà une illustration que j'ai réalisée pour ma carte de voeux de l'année 2022. Je voulais représenter un futur utopique dans une ville en mutation. Je me suis inspirée de photo de la ville de Détroit aux Etats-Unis.