hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Kognition

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

#Evolution #Neurowissenschaft #Kognition - Krähen haben ein Gespür für Geometrie - "Für die Forscher ist die Arbeit nicht nur eine bloße Bestandsaufnahme dessen, was Krähen können. Sie erzählt etwas über den Ursprung des Verständnisses von Geometrie, betonen die Wissenschaftler in ihrer Studie: 'Unsere Ergebnisse legen nahe, dass geometrische Intuitionen nicht spezifisch für den Menschen sind, sondern tief in der biologischen Evolution verwurzelt sind.'" - von Piotr Heller - Eventl. € faz.net/aktuell/wissen/leben-g

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Gespür für Mathe: Rabenkrähen erkennen geometrische FormenVon Piotr Heller

#Neurowissenschaft #Kognition - "Wir haben zwar unzählige Mechanismen und Korrelate entdeckt. Doch sämtliche neuronalen Maße, die wir er­hoben haben, können wahrscheinlich kaum 20 Prozent der Intelligenz und des Wissensschatzes eines Men­schen erklären. Die restlichen 80 Prozent bleiben nach wie vor unentdeckt. Das Rätsel, was uns schlau macht und wo im Gehirn unser Wissen wirklich steckt, ist also bei Weitem noch nicht gelöst. Der Weg dahin ist müh­sam, aber wir kommen voran!" - Interessantes Interview mit Onur Güntürkün, in: Gehirn&Geist 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte - S. 12-19 - € spektrum.de/inhaltsverzeichnis

www.spektrum.deKognition - Wie das Denken erwachteKönnen völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist in G&G 3/2025
Fortgeführter Thread

Die Forschenden vermuten, dass Menschen diese geistige Herausforderung des Schachspielens auf sich nehmen, obwohl sie sie im Prinzip unangenehm finden.

[...]

Möglicherweise blenden diese dann das grundsätzlich unangenehme Gefühl durch die Denkarbeit aus, weil ihnen andere Aspekte wichtiger sind."

deutschlandfunknova.de/beitrag #Kognition #Denken #Forschung

Warum #Tierschutz viel stärker Thema werden sollte:

Rätselhaft bleibt, wie die Ich-Perspektive entsteht und warum wir uns überhaupt als kontinuierliches »Ich« und als Urheber unserer Gedanken und Handlungen erleben. Was andere Menschen oder gar Tiere genau empfinden, können wir nicht messen, sondern allenfalls vermuten. Egal, wie viel wir über Fledermäuse wissen, wir werden nie erfahren, wie es sich wirklich »anfühlt«, eine Fledermaus zu sein – so erklärte es der amerikanische Philosoph Thomas Nagel 1974 in einem berühmten Aufsatz. Sein australischer Berufskollege David Chalmers hat genau diese Schwierigkeit als »hartes Problem des Bewusstseins« bezeichnet.
Andere, wie die kanadische Philosophin Patricia Smith Churchland, halten das Ganze für ein Pseudoproblem und gehen davon aus, dass sich das Bewusstseinsrätsel in Luft auflöst, sobald [...] Nur ein ausreichend komplexes Gehirn ermöglicht also Bewusstsein. Die Voraussetzungen erfüllen damit sämtliche Wirbeltiere (Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien), aber ebenso die Kopffüßler (Tintenfische) und viele Arthropoden (Insekten, Krebse und Spinnen). Es ist nicht abwegig, von der Psyche eines Tintenfischs, eines Hummers oder einer Biene zu sprechen. Es könnte sich sogar herausstellen, dass ganz elementare Formen von Bewusstsein bei noch einfacheren Tieren vorliegen, zum Beispiel bei Schnecken, Muscheln oder Würmern. All diese Tiere verfügen über ein Schmerzsystem und zeigen entsprechendes Vermeidungsverhalten. Man muss annehmen, dass sie ihr Dasein nicht nur erleben, sondern auch leiden können. Trotzdem gehen wir mit Tieren, die uns wenig ähneln, oft immer noch um, als seien sie empfindungslose Gegenstände. Diesen Missstand illustrierte der Schriftsteller David Foster Wallace 2004 eindrucksvoll »Am Beispiel des Hummers«, indem er beschrieb, wie verzweifelt sich diese Geschöpfe wehren, wenn man sie lebend in kochendes Wasser wirft: »Spätestens bei diesem Anblick lässt sich schwer mehr leugnen, dass hier ein lebendes Wesen vernichtenden Schmerzen ausgesetzt ist.« [...]<<
https://www.spektrum.de/news/standpunkt-koennen-alle-lebewesen-denken/2218949
#Bewusstsein #Leid #Leidempfindung #Kognition #Gehirn #Neurobiologie #Ichperspektive #Ich-Perspektive #ErstePersonPerspektive
@queerwiki@mastodon.social ist eigentlich Cornelia Kuhnert schon im #Fediverse?
@scatty_hannah@queer.party
Spektrum.de · Können alle Lebewesen denken?Die Antwort auf diese brisante Frage hängt davon ab, wie wir Intelligenz, Denken und Bewusstsein definieren. Eine Kritik am Konzept der »basalen Kognition«.