hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#klimabedingungen

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Die #USA erleben laut Expert:innen den „schlimmsten #Bienenverlust der Geschichte“. Hunderte Millionen #Honigbienen sind in wenigen Monaten gestorben.

Die Ursachen sind unklar, mögliche Faktoren sind veränderte #Lebensräume und #Klimabedingungen. Die Folgen bedrohen die #Lebensmittelproduktion: Rund 75 % von #Obst, #Gemüse und Nüssen hängen von #Bestäubung ab. Für viele #Imkereien steht die Existenz auf dem Spiel und damit auch ein Teil der #Ernährungssicherheit.

cbsnews.com/news/bee-deaths-fo

Der Wahnsinn! 😁

Der #Copernicus Climate Change Service und die #WMO haben ein gemeinsames Portal für die Rettung meteorologischer Daten gestartet, um das Wissen über vergangene #Klimabedingungen zu verbessern. Diese #Datenrettung schließt Lücken in historischen #Wetteraufzeichnungen, insbesondere in abgelegenen Gebieten.

#Klimawandel #Klimamodelle #Meteorologie

climate.copernicus.eu/c3s-wmo-

climate.copernicus.euC3S, WMO launch joint data rescue effort portal | Copernicus

Die heimischen #Baumarten in #Deutschland, wie #Fichten, #Buchen und #Ahorne, stehen zunehmend unter Druck durch den #Klimawandel und #Schädlinge. Experten warnen, dass viele dieser #Bäume bis Ende des Jahrhunderts stark zurückgehen könnten. Um die Wälder zukunftsfähig zu machen, empfehlen Wissenschaftler, auch #Bäume aus anderen Weltregionen zu pflanzen, die besser an die kommenden #Klimabedingungen angepasst sind.

#Waldsterben #Forstwirtschaft #Waldschutz

spiegel.de/wissenschaft/natur/

DER SPIEGEL · Waldsterben: Deutsche Baumarten sind auf dem RückzugVon DER SPIEGEL

#Wissenschaftler vom #AWI haben eine globale Zusammenstellung von #Sauerstoffisotope​n aus #Kieselalgen in #Seesedimente​n untersucht, um vergangene #Klimabedingungen zu rekonstruieren. Die neue Studie zeigt, dass unabhängig vom Standort der Seen, insbesondere in den gemäßigten Regionen der #Nordhalbkugel, ähnliche #Klimasignale auf jahrhundert- und jahrtausendelangen Zeitskalen sichtbar sind.

#Klimaforschung @awi #Paläoklimatologie

#DOI: 10.5194/cp-20-363-2024

cp.copernicus.org/articles/20/

cp.copernicus.orgA global compilation of diatom silica oxygen isotope records from lake sediment – trends and implications for climate reconstructionAbstract. Oxygen isotopes in biogenic silica (δ18OBSi) from lake sediments allow for quantitative reconstruction of past hydroclimate and proxy-model comparison in terrestrial environments. The signals of individual records have been attributed to different factors, such as air temperature (Tair), atmospheric circulation patterns, hydrological changes, and lake evaporation. While every lake has its own local set of drivers of δ18O variability, here we explore the extent to which regional or even global signals emerge from a series of paleoenvironmental records. This study provides a comprehensive compilation and combined statistical evaluation of the existing lake sediment δ18OBSi records, largely missing in other summary publications (i.e. PAGES network). For this purpose, we have identified and compiled 71 down-core records published to date and complemented these datasets with additional lake basin parameters (e.g. lake water residence time and catchment size) to best characterize the signal properties. Records feature widely different temporal coverage and resolution, ranging from decadal-scale records covering the past 150 years to records with multi-millennial-scale resolution spanning glacial–interglacial cycles. The best coverage in number of records (N = 37) and data points (N = 2112) is available for Northern Hemispheric (NH) extratropical regions throughout the Holocene (roughly corresponding to Marine Isotope Stage 1; MIS 1). To address the different variabilities and temporal offsets, records were brought to a common temporal resolution by binning and subsequently filtered for hydrologically open lakes with lake water residence times < 100 years. For mid- to high-latitude (> 45° N) lakes, we find common δ18OBSi patterns among the lake records during both the Holocene and Common Era (CE). These include maxima and minima corresponding to known climate episodes, such as the Holocene Thermal Maximum (HTM), Neoglacial Cooling, Medieval Climate Anomaly (MCA) and the Little Ice Age (LIA). These patterns are in line with long-term air temperature changes supported by previously published climate reconstructions from other archives, as well as Holocene summer insolation changes. In conclusion, oxygen isotope records from NH extratropical lake sediments feature a common climate signal at centennial (for CE) and millennial (for Holocene) timescales despite stemming from different lakes in different geographic locations and hence constitute a valuable proxy for past climate reconstructions.
Antwortete im Thread

@bm das macht auf jeden Fall Sinn - aber wie Christopher Reyer in dem Artikel auch sagt - wir brauchen wahrscheinlich auch andere #Baumarten, die besser an die zukünftigen #Klimabedingungen angepasst sind - der Klimawandel geht so schnell vonstatten, dass unsere einheimischen Baumarten an einigen (vielleicht auch vielen) Standorten in 50 Jahren nicht mehr innerhalb ihrer #Klimanische sein werden - und Bäume haben lange #Generationszeiten.