hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

Noch ein ganz junges Community-Plugin für , noch kaum Downloads. Könnte aber vielleicht mal interessant für mich werden, um am PC automatisiert lokale meines Vaults zu schreiben, ggf. direkt in eine eigene Nextcloud-Instanz. Wäre eine gute Ergänzung zu , das ich zum cloudlosen Synchronisieren zwischen PC (Windows) und Android nutze, geht gut.

GitHub - cgcel/obsidian-local-backup: Automatically creates a backup of the vault on Obsidian starts.
github.com/cgcel/obsidian-loca

GitHubGitHub - cgcel/obsidian-local-backup: Automatically creates a backup of the vault on Obsidian starts.Automatically creates a backup of the vault on Obsidian starts. - GitHub - cgcel/obsidian-local-backup: Automatically creates a backup of the vault on Obsidian starts.

@felixberthold Was wäre der Vorteil gegenüber einer Sicherung von Pfad und Unterordnern mit einem Backup-Tool?

@_DigitalWriter_ das stimmt, wäre halt nur ein Plugin in und kein zusätzliche Software nötig. Aber wäre auch mal ein Grund mir z.B. rsync auf meinem Raspi genauer anzuschauen. Oder kannst du ein Windows-Programm empfehlen, mit dem man Backups automatisieren und planen/verwalten kann, würde dann wohl täglich 1 Vault- Backup in eine Nextcloud speichern. Ständige Synchronisation meines Vaults über eine Cloud möchte ich nicht, dafür habe ich . Mal sehen ...

@felixberthold FreeFileSync ist dafür aus meiner Sicht ein sehr gutes Tool. Nutze ich seit Jahren. Zeitplanung, Ordnerüberwachung, alle Backup-Varianten, SFTP usw. usw. usw. Dazu klein, sehr flott und - nach kurzer Einarbeitung - sehr einfach zu bedienen. Win, Mac, Linux.

Felix Berthold :berti: :hlr:

@_DigitalWriter_ danke noch mal für den Tipp, ist eine tolle Software und vielseitig, gestern ausprobiert. Dass man für die Automatisierung von aber den Windows-Aufgabenplaner braucht, finde ich für meine Zwecke nicht ganz so gut. Ein Kandidat, der das glaube ich nativ kann, mit Zeitplanung und mehreren Backups mit Timestamp, wäre , Personal Use kostenlos. Das teste ich dann auch mal heute Abend ... jetzt ist erst mal Familiy-Time gefragt.

@felixberthold pureSync habe ich noch nicht benutzt, ist aber sicher auch gut - die Pro-Version davon scheint ähnliche Funktionen zu haben. Vor FreeFileSync habe ich die sehr gute und übersichtliche Software von SyncBack benutzt, damit war ich auch zufrieden.
2brightsparks.com/syncback/sbp
Die Tools sind ja recht ähnlich, es sind eher spezielle Funktionen, die den Unterschied ausmachen. Jetzt gerade brauche ich z.B. SFTP für meinen Raspberry Pi, das ist bei FFS dabei, so dass ich damit zufrieden bin.

www.2brightsparks.comSyncBackPro backup software for WindowsSoftware to protect your data, that works the way you want. Full support for all major cloud backups, versioning, scripting, compression, encryption and more.

@_DigitalWriter_ Ich berichte mal, wenn ich pureSync getestet habe. Danke auch für den anderen Tipp. Werde ich vor Mitte der Woche kaum zu kommen, mich um die Backup-Lösung zu kümmern, habe Mo / Di viel um die Ohren. Und jetzt ist es auch schon zu spät, da mache ich nur Fehler.

@_DigitalWriter_ Habe jetzt ein wöchentliches meines Vaults mit eingerichtet. Ging recht einfach mit dem Assistenten. Über den Planer kann man die automatischen Backups z.B. wöchentlich automatisch um eine bestimmte Uhrzeit starten, falls Rechner nicht an, wird es beim nächsten Systemstart nachgeholt. Auch kann man festlegen wieviele Backups gespeichert werden. Mit FreeFileSync lässt sich das nur mit dem Windwos Task Planer umsetzen. Mal sehen, ob es zuverlässig ist.

@felixberthold Danke für die Rückmeldung! Dann passt das ja. Vermutlich wird PureSync auch einfach die Angaben in die Aufgabenplanung schreiben. Die sieht unter Windows etwas "überladen" aus, von daher ist eine übersichtlichere Eingabemaske sicher ein Vorteil. - Ich würde immer auch kurz einen Restore probieren, damit ich sehe, ob auch die Datenbanken korrekt gesichert sind.