hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#erde

10 Beiträge10 Beteiligte0 Beiträge heute

In der neuen Folge geht es um geschwätzige Isotope in toten Korallen und die tiefste Krise der Milanković-Zyklen. Eigentlich erklärt @pikarl aber, wie geowissenschaftliche Forschung in Trippelschritten eine sehr große Hypothese belegen konnte. 🌍☀️🪸🌊

astrogeo.de/beeinflusst-die-er

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieBeeinflusst die Erdbahn das Klima? Milanković-Zyklen auf dem PrüfstandWarum gab es riesige Gletscher in der Erdgeschichte? Karl erzählt, wie Milankovićs Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, aber dann angezweifelt wurde – bis schließlich die Tiefen der Ozeane das Rätsel lösen konnten. Warum gab es in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten? Mit dieser Frage hatte sich der serbische Mathematiker, Ingenieur und Geowissenschaftler Milutin Milankovíc intensiv beschäftigt und ab 1920 seine Theorie veröffentlicht. Demnach beeinflussen Schwankungen der Erdbahn und ihrer Rotationsachse im Laufe von mehreren zehntausend Jahren, wie viel Sonnenstrahlung die Erdoberfläche erreicht. Milankovićs Theorie hatte zunächst aber eine Achillesferse – denn sie war eine theoretische Arbeit, die auf astronomische Daten in Verbindung mit physikalischen Gleichungen setzte. Ob die Milanković-Zyklen sich auch in geologischen Daten, in Gesteinen, Sedimenten oder Fossilien nachweisen lassen, war unklar. Selbst 1958, im Todesjahr des Forschers, war seine Theorie umstritten. Im darauffolgenden Jahrzehnt sollten die Milanković-Zyklen dann fast alle ihre Unterstützer verlieren. Karl erzählt in seiner zweiten Folge (hier geht es zu Teil 1), wie es weiterging mit den Milanković-Zyklen. Die Theorie geriet in eine Krise, weil dank des Manhattan-Projektes und daraus erwachsener Kernphysik mehrere neue Methoden entwickelt worden waren, um das Alter von Gesteinen und Sedimenten genau zu messen. Vor allem war das die Radiokarbonmethode des Chemikers Willard Libby, die trotz einiger Einschränkungen bis heute zu den wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeugen überhaupt gehört. Bei der Datierung von immer mehr Gesteinen oder Sedimenten wurde bald auch das Alter der letzten Eiszeit immer genauer bestimmt. Zwar schien der Zeitpunkt des sogenannten letzten glazialen Maximums von rund 18.000 Jahren mit Milankovićs Vorhersagen übereinzustimmen. Bald zeigten sich aber immer neue Abweichungen in der Klimageschichte des letzten 150.000 Jahre, die nicht zu allen Vorhersagen der Milanković-Zyklen passen zu schienen. Was folgte, war eine weltweite Spurensuche, die auf tropischen Inseln und zuletzt in die Tiefsee der Ozeane führte, wo Sediment ein weit zurückreichendes Klimaarchiv bildet. Erst 1976 schien die Debatte um die Milanković-Zyklen beigelegt worden zu sein. Die Forschung zu diesem Phänomen dauert aber bis heute an. Episodenbild: Kieselskelett des einzelligen Strahlentierchens (Radiolaria) Stylodicta clavata, Fundort: Barbados; Quelle: CC-BY-SA 2.0 Picturepest
#podcast#eiszeit#klima

Alte #Erde aus Blumenkästen und Kübeln muss nicht im Müll landen. Mit ein paar Tricks lässt sich das Substrat wiederverwenden.
Die #Blumenerde aus den Töpfen vom vorigen Jahr ist ausgelaugt und enthält nur noch wenig Nährstoffe. Trotzdem muss sie nicht in den Müll oder auf den Kompost. Alte Erde lässt sich einfach auffrischen.
#Garten #Balkon #Pflanzen #Blumen

mdr.de/mdr-garten/pflegen/alte

MDR · Kann ich alte Blumenerde wiederverwenden? Das sagt die ExpertinAlte Erde aus Blumenkästen und Kübeln muss nicht im Müll landen. Mit ein paar Tricks lässt sich die Blumenerde wiederverwenden.

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Wasser der Erde möglicherweise doch nicht von Asteroiden stammt! 😲 Eine neue Studie analysierte Meteoriten und fand Hinweise darauf, dass die frühe Erde genügend eigene Wasserstoffreserven hatte. Spannend! 💧 #Wissenschaft #Erde #Wasserursprung n-tv.de/wissen/Forscher-Beweis #newz

n-tv NACHRICHTEN · Altes Rätsel der Wissenschaft: Forscher: Beweis für Ursprung des Wassers auf der Erde entdecktVon n-tv NACHRICHTEN
Es ist eine bislang ungeklärte Frage: Woher kommt das Wasser auf unserem Planeten? Manche glauben, es stammt von Asteroiden und Kometen aus dem äußeren Sonnensystem. Andere, dass die junge Erde bereits ausreichend Wasser im Gestein gespeichert hat. Eine neue Studie legt nun neue Belege vor.#Bildung #Geologie #Erde
Altes Rätsel der Wissenschaft: Forscher: Beweis für Ursprung des Wassers auf der Erde entdeckt
n-tv NACHRICHTEN · Altes Rätsel der Wissenschaft: Forscher: Beweis für Ursprung des Wassers auf der Erde entdecktVon n-tv NACHRICHTEN

Die Erhitzung der Erde bleibt trotz etlicher anderer Sorgen das größte globale Problem. Mein Eindruck ist, wir - die Menschen - argumentieren wie Süchtige, die um das Problem der Sucht wissen und allen erklären, bald aufzuhören. Statt es sofort zu tun, wartet man ab und erhöht die Dosis. Schließlich hat man versprochen: Bald wird alles gut.
faz.net/aktuell/politik/inland

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Kommentar zu Copernicus-Bericht: Das Klima verlangt KlimapolitikVon Lukas Fuhr

Eigentlich wäre das hier buddhismus-deutschland.de/xr-b genau die richtige "Truppe", um #BrückenAbriss an der #A100 zu begleiten und auf künftig weniger Fahrspuren zu drängen, auf eine Anpassung an die #Mobilitätswende ...
- feierlich, mit #Tamtam und #XRDrummers
#Gaia - laut griechischer Mythologie die personifizierte #Erde, die große #Mutter. Die Erde und ihre Biosphäre verstanden als anpassunfsfähiger Gesamtorganismus betrachtet, reaktiv, selbstorganisierend.
#BrückeDesGlaubens #XR #Spirits

Fortgeführter Thread

#UniBE:
"
Wo die nächste Erde zu finden sein könnte
"
"Ein Team der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Das Modell könnte die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen und damit revolutionieren."

mediarelations.unibe.ch/medien

9.4.2025

Media RelationsWo die nächste Erde zu finden sein könnteEin Team der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Das Modell könnte die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen und damit revolutionieren.
#Astronomie#CSH#DLR
Am #Samstag vor #Ostern in den #Baumarkt zu gehen war ja auch nur begrenzt clever. Gab nicht mal mehr Einkaufswagen, und in der Zufahrt haben sie mich rein wie raus fast #überfahren. #FuckFußgänger I guess.

Etwas versöhnt hat mich die ältere Dame, die gleich zur #Hilfe sprang und meinen Shopper offenhielt, während ich den 40l-Sack #Erde reinmanövrierte.

Jetz sitz ich an der #Haltestelle, warte auf meine #Bahn, und die Anzeige zeigt sie später und später.

Dieses #Zeitraffervideo zeigt atemberaubende Aufnahmen vom Flug über #Nordamerika, #Europa, #Afrika und #Asien, aufgenommen während der #ISS-Expeditionen 42 und 43. Der Überflug der #Raumstation, der normalerweise 90 Minuten dauert, wird hier eindrucksvoll verdichtet. Ein faszinierender Blick auf unseren Planeten!🌍✨

There is no Planet B.

#Zeitraffer #Erde #Raumfahrt #Wolkenmuster #timelaps #Klimakrise

tino-eberl.de/videos/zeitraffe

Tino Eberl · Zeitraffer: Die Erde von der Internationalen Raumstation (ISS)
Mehr von Tino Eberl