hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Stadtleben

4 Beiträge4 Beteiligte0 Beiträge heute

Eine Kugel Eis kostet heute im Schnitt 1,81 Euro, in manchen Städten sogar bis zu drei Euro.

Gründe dafür sind gestiegene #Lohnkosten, teurere #Zutaten wie #Kakao und hohe #Mieten. Auch die #Portionsgröße ist gewachsen. Heute ist eine Kugel bis zu 100 Gramm schwer.

Doch nicht überall ist Eis ein Luxus. Manche #Eisdielen halten Preise durch reduzierte Sortenauswahl bewusst niedrig.

tagesschau.de/wirtschaft/verbr

#gießen #giessen #Kugelbrunnen #Osterbrunnen #ostern #Hessen #mittelhessen #fotografie #photography #stadtleben #urbanphotography #easter #springvibes #fruhling #frühling #ostern2025 #flowers #blumen

Vom Stadtsymbol zum Ostergruß - Der Kugelbrunnen in Gießen / Germany

Der Kugelbrunnen hat sich seit 1975 zu einem echten Wahrzeichen Gießens entwickelt. In der Osterzeit wird er kreativ geschmückt und bringt mit Blumen und Farben den Frühling in die Innenstadt.

#gießen #giessen #Kugelbrunnen #Osterbrunnen #ostern #Hessen #mittelhessen #fotografie #photography #stadtleben #urbanphotography #easter #springvibes #fruhling #frühling #ostern2025 #flowers #blumen

Vom Stadtsymbol zum Ostergruß – Der Kugelbrunnen in Gießen / Germany

Der Kugelbrunnen hat sich seit 1975 zu einem echten Wahrzeichen Gießens entwickelt. In der Osterzeit wird er kreativ geschmückt und bringt mit Blumen und Farben den Frühling in die Innenstadt.

Immer mehr Städter lassen das Auto stehen! 🚗➡️🚶‍♀️ Eine neue Studie zeigt, dass in deutschen Städten der Autoanteil sinkt, während Fußwege und Radverkehr zunehmen. Interessante Unterschiede gibt es auch zwischen Männern und Frauen. #Mobilität #Stadtleben #Verkehrswende #newz

n-tv.de/panorama/Immer-mehr-St

n-tv NACHRICHTEN · Auch eine Folge der Pandemie: Immer mehr Städter lassen das Auto stehenVon n-tv NACHRICHTEN

⭐️ Aus unserer Projektbörse ⭐

Solider Altbau in der Innenstadt von Görlitz 🏠

Die Immobilie in der Bahnhofstraße 2 wurde zu großen Teilen in den 90er Jahren saniert und wird nun von einem privaten Eigentümer angeboten.

📍 Eckdaten:
- Mehrfamilienhaus
- 5 Geschosse
- Wohnfläche gesamt: 725 m²

Interesse?
⚓baulust-goerlitz.de/haus/neu-a

Habe eben auf der Hunderunde was gelernt:

1. Manch ungeduldiger Autofahrer meint, es bringt was, in einer Schlage zu hupen, die darauf wartet, dass ein Bus an der Haltestelle weiterfährt - auch wenn Mensch mit Hunden direkt vor ihm die Straße an der dafür vorgesehenen Stelle überquert, weil alles steht.
2. Meine Brilli sitzt nicht mehr fest genug auf der Nase, wenn ich stürze.
3. Zweithund rennt in Panik nicht mehr sonstwohin sondern nach Hause.

Das #Stadtleben verändert das Verhalten von Fledermäusen. Urbane #Fledermäuse gebären etwa 2,5 Wochen früher als ihre Artgenossen auf dem Land.🦇

Ursache sind wärmere Temperaturen durch den Urban-Heat-Island-Effekt und ein konstantes #Nahrungsangebot.

Unklar bleibt, ob die Tragzeit verkürzt oder die #Paarung früher beginnt.

dx.doi.org/10.1186/s12915-025-

BioMed CentralUrban fruit bats give birth earlier in the season compared to rural fruit bats - BMC BiologyBackground Urbanization is rapidly altering our ecosystem. While most wild species refrain from entering urban habitats, some flourish in cities and adapt to the new opportunities these offer. Urban individuals of various species have been shown to differ in physiology, morphology, and behavior compared to their rural counterparts. While several studies have suggested that urban dwelling alters the reproductive cycle in birds, such evidence currently has not been shown for mammals. Egyptian fruit bats are highly flexible mammals that roost and forage in both urban and rural habitats. Urban-dwelling fruit bats encounter higher average temperatures and a richer supply of food (mainly fruit) during winter. Results Here, we set out to determine whether urban-dwelling fruit bats take advantage of urbanization and reproduce earlier in the annual cycle than rural fruit bats. We sampled ten fruit bat colonies located in different urbanization levels, over 3 years. We monitored the bats’ reproductive state and the size of the pups following parturition. Indeed, we found that urban fruit bats gave birth ~ 2.5 weeks earlier in spring than rural fruit bats. We also found that roosting in urban colonies did not decrease the bats’ reproductive success, in contrast to what has been suggested for some urban birds. Conclusions Our study provides new insights into the adaptation to urban living and its exploitation by one of the most common mammalian groups found in cities worldwide—bats.