hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#objektiv

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Ich habs schon wieder getan: Dem Drang nachgegeben und kurz entschlossen das #Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 gekauft. Gestern auf Ricardo ein gutes Angebot, direkt von Ott&Wyss. Heute ist das #Objektiv schon angekommen. Also ich muss schon sagen; die Kurzhanteln können jetzt im Keller bleiben. Das Ding wiegt gute 2,8Kg; ein echter Klopper. Aber die Zoomrange von 60-600mm ist sehr ordentlich. Hier mal ein #Gipfelkreutz auf 2'700m, fotografiert vom Balkon aus - auf 1'000m.ü.M.

Zu verkaufen sind folgende Objektive, alle zw. 3-6 Monate alt. Zustand 1A*** quasi neu, inkl. OVP und teils 4 Jahre Swiss Garantie von Sony. Kaum Gebrauchsspuren, wenig genutzt.

Interesse? Bitte melde dich per DM.

Sony FE 24mm F1.4 GM
Sony FE 35mm F1.4 GM
Sony FE 50mm F1.4 GM
Sony FE 85mm F1.4 GM II

Günstiger kommst du nicht zu einem wirklich neuwertigen (!) Objektiv.

#SonyAlpha#Sony#gear

Bitte entschuldigt, grippebedingt bin ich scheinbar auch kognitiv nicht ganz auf der Höhe und habe die Umfrage versehentlich gelöscht. 🤦🏼‍♂️
Deshalb bitte auf ein Neues:
—————————————————-

#Umfrage | #Bundestagswahl2025
Mich würde nach dem #RTL / #ntv #Quadrell wieder interessieren wie ihr denkt:

Versucht bitte, unabhängig von parteipolitischen Präferenzen, #objektiv zu entscheiden.

Wer machte insgesamt die bessere Figur, wirkte souveräner und sicherer in den Themen?

Also man kann das schon tun…

Ist dann natürlich kein grandioses #Objektiv, aber zumindest mal ganz nett.

Was ich interessant finde, ist dass der Autofokus nicht NOCH SCHLECHTER dadurch wird. Eher im Gegenteil… das große Problem ist ja dass der Motor da zu langsam ist. Mit dem Multiplikator gleicht sich das etwas aus und das Ding ist unerwartet benutzbar.

Das #Objektiv von #Sony #sel50F18f ist EIGENTLICH ganz nett.

Inzwischen ziemlich preiswert zu haben (gebraucht unter 100€), klein, leicht, relativ scharf,…

ABER: der #Autofokus ist so mies dass es besser wäre wenn er nicht da wäre. Wahnsinnig träge - und weil das Fokusrad auch nur ein digitales "dreh mal den Motor" sendet, ist auch manuell fokussieren scheiße lahm.

Ansonsten passt das schon?

Teleobjektiv oder Fixbrennweite in der Landschaftsfotografie?

Erfahrene Fotograf:innen mögen diese Frage sofort beantworten können. Wer in die Landschaftsfotografie (oder überhaupt in die Fotografie) startet, tut sich mit einer Bewertung eventuell noch schwer. Lass uns das Thema gemeinsam erarbeiten.

Offene Blende

Eine möglichst tolle Offenblende ist der Traum einer jeder fotografierenden Person. Fotografieren bei wenig Licht, tolles Bokeh usw. Blende 1.8, 1.4 oder 1.2.

In der Landschaftsfotografie sieht das meist anders aus. Der Großteil meiner Fotos entsteht bei Blende 8, 11 oder 16. Ich möchte einen möglichst großen Schärfebereich bei meinen Landschaftsfotos. Dazu muss die Blende geschlossen werden und in manchen Fällen werden Fotos sogar per Stacking zusammengefügt.

Reicht das Licht nicht, kommt ein Stativ zum Einsatz. Dementsprechend ist auch für schlechte Lichtverhältnisse keine große Offenblende notwendig.

Großer Ausschnitt eines gefrorenen Sees mit Wäldern und Wolkenstimmung im Winter

Flexibilität

Die Natur ist, wie sie ist. Eine bessere Perspektive ist oft mit viel Fußmarsch verbunden, teilweise auch viele Höhenmeter. Manchmal hilft das alles nichts und man kommt mit der gewünschten Perspektive nicht näher an das Motiv heran. Dann ist ein Zoom-Objektiv sehr hilfreich und man kann mit kleineren Ausschnitten arbeiten, durchaus auch unterschiedliche ausprobieren.

In meiner Landschaftsfotografie haben sich daher Zoom-Objektive durchgesetzt. Mir ist es lieber, ich kann ein Foto überhaupt machen. Dabei stellt sich das Schärfethema nicht. Natürlich zählt das Argument, mit Fixbrennweiten die Kreativität zu fördern. In der Landschaftsfotografie sind Fixbrennweiten aber ein derartig limitierender Faktor, dass ich meine Wunschfotos damit nicht machen kann, oder so viele Fixbrennweiten einpacken müsste, dass mir das Gewicht einfach zu hoch wäre.

Ein herbstlicher Ausschnitt eines Waldes kurz nach Sonnenaufgang

Gewicht

Viele Spots sind mit einer hohen körperlichen Anstrengung verbunden. Dabei möchte ich das zu tragende Gewicht reduzieren. Dabei muss man Kompromisse eingehen. Eine super hohe Abbildungsqualität geht mit großen, schweren Objektiven einher.

Auch hier gilt wieder: Ja, Fixbrennweiten sind oft einen Tick schärfer, aber rechtfertigt dies tatsächlich, das doppelte Gewicht zu schleppen? Aus meiner Sicht nicht. Vor allem werden die meisten Menschen den Unterschied nicht sehen.

Astrofotografie

Eine Ausnahme stellt die Astrofotigrafie dar. Hier ist eine möglichst offene Blende und ein breiter Blickwinkel von Vorteil. Das spricht in Kombination durchaus für eine Festbrennweite.

Dazu muss erwähnt werden, dass man hierfür in der Regel kein ganzes Sammelsurium an Objektiven verwendet. Wer sich für ein paar Fotos auf einen Berg setzt, hat oft überhaupt nur ein Weitwinkel mit. Damit hält sich das Gewicht in Grenzen, die Flexibilität muss auch nicht derartig überstrapaziert werden. Eine möglichst kleine Offenblende ist zudem wünschenswert und hier haben Fixbrennweiten natürlich einen deutlichen Vorteil.

Wenn du mehr zum Thema Astrofotografie wissen möchtest, dann findest du in Wie fotografiere ich Sterne – Einführung in die Astrofotografie einige hilfreiche Informationen.

Die Milchstraße mit Wolken, die erleuchtet eine nahe Stadt vermuten lassen

Fazit

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich zur Landschaftsfotografie immer zu einem Zoomobjektiv greife. Nur bei ganz speziellen Projekten oder für die Astrofotografie ist auch eine Festbrennweite dabei. Das A und O ist für mich die Flexibilität. Sie ermöglicht es mir mit nur einem Objektiv mehr zu erreichen.

Liebe #Mastodon #Fotografen

Ich möchte in der #Schweiz #Tiere fotografieren, und zusätzlich auch mehr mit komprimierten #Perspektiven arbeiten. Nun bin ich total unschlüssig, ob ich mir ein 300mm/2.8 oder 400mm/2.8 #Objektiv zulegen soll. Das 300er ist ev. vielseitiger, das 400er bringt mich näher ran. TC 1,4x habe ich bereits, 2,0x würde ich bei Bedarf kaufen. Welche Brennweite ist aus eurer eigenen #Erfahrung die bessere Wahl?

Herzlichen Dank für eure #Meinung und gerne auch Bilder dazu. 🙏