hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Naturgefahren

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Am 16.01.2024 hatte die #Bundesregierung das #DWD-Gesetz novellieren, damit der #Wetterdienst in #Naturgefahrenportal entwickeln und betreiben kann.

Nun ging es online.

"Das Naturgefahrenportal informiert über #Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln."

naturgefahrenportal.de/de

www.naturgefahrenportal.deWillkommen - NaturgefahrenportalDas Naturgefahrenportal für Deutschland

#Naturgefahren - Naturgefahrenportal für Deutschland - Das Naturgefahrenportal informiert über Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln - Informationsportal Deutscher Wetterdienst (DWD) naturgefahrenportal.de/

www.naturgefahrenportal.deWillkommen - NaturgefahrenportalDas Naturgefahrenportal für Deutschland

#Gletscherseen können gefährliche #Fluten verursachen, wenn sie plötzlich ausbrechen.

Eine Studie der Universität #Potsdam zeigt am Beispiel des Desolation Lake in #Alaska, dass nicht jeder See schrumpft – manche wachsen trotz #Gletscherschmelze weiter.

Das Verständnis dieser Prozesse hilft, gefährdete Gebiete frühzeitig zu identifizieren und Schäden zu minimieren.

tc.copernicus.org/articles/19/

tc.copernicus.orgLarger lake outbursts despite glacier thinning at ice-dammed Desolation Lake, AlaskaAbstract. Many glaciers dam lakes at their margins that can drain suddenly. Due to the downwasting of these glacier dams, the magnitude of glacier lake outburst floods may change. Judging from repeat satellite observations, most ice-dammed lakes with repeated outbursts have decreased in area, volume, and flood size. Yet, we find that some lakes oppose this trend by releasing progressively larger volumes over time, and elevating downstream hazards. One of these exceptions is Desolation Lake, southeastern Alaska, having drained at least 48 times since 1972 with progressively larger volumes despite the surface lowering of the local ice dam. Here we focus on explaining its unusual record of lake outbursts using estimates of flood volumes, lake levels, and glacier elevation based on a time series of elevation models and satellite images spanning 5 decades. We find that the lake grew by ∼10 km2 during our study period, which is more than any other ice-dammed lake with reported outbursts in Alaska. The associated flood volumes tripled from 200×106–300×106 m3 in the 1980s to up to ∼700×106 m3 in the 2010s, which is more than 5 times the regional median of reported flood volumes from ice-dammed lakes. Yet, Lituya Glacier, which dams the lake, had a median surface lowering of ∼50 m between 1977 and 2019, and the annual maximum lake levels dropped by 110 m since 1985 to a level of 202 m above sea level in 2022. We explain the contrasting trend of growing lake volume and glacier surface lowering in terms of the topographic and glacial setting of Desolation Lake. The lake lies in a narrow valley in contact with another valley glacier, Fairweather Glacier, at its far end. During our study period, the ice front of the Fairweather Glacier receded rapidly, creating new space that allowed the lake to expand laterally and accumulate a growing volume of water. We argue that the growth of ice-dammed lakes with outburst activity is controlled more by (1) the potential for lateral expansion and (2) meltwater input due to ablation at the glacier front than by overall mass loss across the entire glacier surface. Lateral lake expansion and frontal glacier ablation can lead to larger lake outbursts even if ablation of the overall glacier surface accelerates and the maximum lake-level drops. Identifying valleys with hazardous ice-topographic conditions can help prevent some of the catastrophic damage that ice dam failures have caused in past decades.

#Telekommunikationskabel können als #Umweltsensoren dienen. Mit dem Projekt #SAFAtor nutzen Forschende bestehende Unterseekabel, um Echtzeitdaten zu #Klima, #Erdbeben und anderen #Naturgefahren zu erfassen.

In den nächsten fünf Jahren soll ein mit Sensoren ausgestattetes Kabel verlegt werden. Mögliche Standorte sind das #Mittelmeer, die #Arktis oder #Neuseeland. Die gewonnenen Daten helfen, die #Weltmeere besser zu überwachen und #Risiken frühzeitig zu erkennen.

helmholtz.de/newsroom/monitori

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenMonitoring der Weltmeere mit von TelekommunikationskabelnMonitoring der Weltmeere mit von Telekommunikationskabeln

Durch das #Schmelzen der #Gletscher entstehen weltweit neue Seen.

Eine Studie der Universität #Potsdam zeigt jedoch, dass sich vor allem kleinere #Gletscherseen entleeren und nicht zwangsläufig größere #Fluten drohen.

Besonders in den #Alpen, #Peru und #Norwegen wurden Seen künstlich stabilisiert, während in Regionen wie dem #Himalaya oder #Alaska das #Gefahrenpotenzial wächst.

doi.org/10.1038/s44221-025-003

Wie gefährlich ist starker #Wind im #Wald? 🌲🌬️ #Stürme können #Bäume entwurzeln und Äste herabreißen. Besonders in #Naturschutzgebieten, wo abgestorbene Bäume stehen bleiben, ist das Risiko hoch. Selbst nach dem Sturm können Äste herunterfallen und Bäume umstürzen. Welche #Sicherheitsmaßnahmen solltet Ihr beachten und wann ist es besser, den Wald zu meiden?

#Sturm #Sicherheit #Naturgefahren #Forstwirtschaft #Wandern #Wanderung #Outdoor #Naturschutz

oekologisch-unterwegs.de/waldw

www.oekologisch-unterwegs.deGefahren durch Sturm im Wald: Windstärken und was du beim Wandern beachten solltest
Mehr von Tino Eberl

Wie gefährlich ist starker #Wind im #Wald? 🌲🌬️

oekologisch-unterwegs.de/waldw

#Stürme können #Bäume entwurzeln und Äste herabreißen. Besonders in #Naturschutzgebieten, wo abgestorbene Bäume stehen bleiben, ist das Risiko hoch. Selbst nach dem Sturm können Äste herunterfallen und Bäume umstürzen. Welche #Sicherheitsmaßnahmen solltest Du beachten und wann ist es besser, den Wald zu meiden?

www.oekologisch-unterwegs.deGefahren durch Sturm im Wald: Windstärken und was du beim Wandern beachten solltest
Mehr von Tino Eberl

🌊 🌀 🌩️ Forschen für bessere Vorhersagefähigkeit mariner #Extremereignisse & #Naturgefahren: Die Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission #mareXtreme loten beim Kickoff-Meeting an der @unibremen Gemeinsamkeiten & Synergien der Missionsverbünde #ElbeXtreme, #METAscales, #MULTIMAREX und #PrimePrevention aus. Wir wünschen allen gute Gespräche & viel Erfolg!

Mehr Info zur Mission 👉 allianz-meeresforschung.de/ker

Die Schäden durch #Naturgefahren in Deutschland haben im Jahr 2023 erheblich zugenommen und erreichten insgesamt 5,7 Milliarden Euro, was einen Anstieg um 1,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022 bedeutet. Besonders betroffen waren #Bayern und #Hessen, wo schwere #Hagelstürme große Schäden anrichteten. Die hohen Kosten werden unter anderem auf gestiegene #Ersatzteilpreise und #Werkstattlöhne zurückgeführt.

#Klimawandel #Versicherungen #Prävention #Bauwesen

gdv.de/gdv/medien/medieninform

www.gdv.deRegionale Naturgefahrenbilanz: Schäden durch Naturgefahren steigen immensWetterextreme nehmen zu. Im Jahr 2023 waren Bayern und Hessen am stärksten von den Schäden durch Naturgefahren betroffen.

Im 14. Jahrhundert haben #Sturmfluten den Verwaltungsbezirk Edomsharde im heutigen nordfriesischen Wattenmeer komplett zerstört. Zu dieser Harde gehörte auch die sagenhafte Siedlung #Rungholt. Den aktuellen Stand der Forschung dazu hat ein Team von @unimainz, #LEIZA, #UniKiel #ALSH und #ClusterROOTS jetzt in @Nature #ScientificReports veröffentlicht: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
#Archäologie #Geophysik #Landschaftsarchäologie #Naturgefahren