hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Landratsamt

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

Trojaner legt #Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm

"Eine besonders hartnäckige Malware, also ein Programm, das in das System des Computers eindringt, um dort Schäden oder Störungen zu verursachen, hat am Dienstag das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahmgelegt."
donaukurier.de/lokales/landkre

Donaukurier · Trojaner legt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahmVon Lea Heußer

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

Nach Cyber-Angriff: Externe Experten im #Landratsamt Kelheim

"Es war am Donnerstagmittag, als der Landkreis Kelheim seine Internetverbindung gekappt hat. Der Grund: Ein Cyber-Angriff, da ist die Behörde sicher. Aktuell arbeitet sie mithilfe externer Experten an Problemlösungen."
br.de/nachrichten/bayern/nach-

BR24 · Nach Cyber-Angriff: Externe Experten im Landratsamt KelheimVon Sebastian Wintermeier

Adieu, Wildnis vor der Haustür

Zwi­schen unse­rem Haus (also dem Haus, das mei­ne Eltern 1990 gekauft haben, und in dem wir jetzt wie­der woh­nen, und das in einer Stich­stra­ßen neben vie­len iden­ti­schen Rei­hen­häu­sern liegt) und dem Gun­del­fin­ger Schul­zen­trum liegt ein Pri­vat­grund­stück, das nicht bebaut ist. 

Auf Fotos aus den 1990er Jah­ren ist das Grund­stück eine Wie­se, auf der ein paar Bäu­me ste­hen. Da sah das unge­fähr so aus.

Das war, wie gesagt, 1990 – also jetzt etwa ein Drit­tel­jahr­hun­dert her. Wobei es das Wort Drit­tel­jahr­hun­dert viel­leicht gar nicht gibt, passt hier aber gut. Jeden­falls: beim Ein­zug lag eine Wie­se vor dem Haus, ein paar weni­ge Bäu­me, das damals noch etwas klei­ne­re Schul­zen­trum war zu sehen, und eben­so die Bahnlinie.

Im Lauf der Zeit sind aus den dama­li­gen klei­nen Bäu­men gro­ße Bäu­me gewor­den. Wei­te­re sind dazu gekom­men. Und: Gestrüpp, Brom­beer­he­cken, Schilf (war­um auch immer), all sowas. Das Grund­stück ist nach und nach zugewuchert.

Lei­der fin­de ich jetzt kein Foto, das die­sen Zustand der Wild­nis zeigt, fast schon ein klei­ner Wald. Das liegt dar­an, dass auf allen Fotos spie­len­de Kin­der zu sehen sind. Denn ein klei­ner Wald vor der Haus­tür eig­net sich natür­lich her­vor­ra­gend, um sich zu ver­ste­cken – das fan­den immer wie­der auch Teen­ager von den Schu­len gegen­über -, um Pira­ten­schif­fe und Baum­häu­ser zu ima­gi­nie­ren und so weiter.

Und neben Kin­dern und Kat­zen waren da beim Blick aus dem Küchen­fens­ter auch Eich­hörn­chen und Els­tern zu sehen. Einen Igel habe ich da schon getrof­fen, und natür­lich die übli­chen Stadt­vö­gel – Mei­sen, Amseln, Krähen. 

Das Grund­stück blieb ein Pri­vat­grund­stück, das irgend­wem gehör­te. War­um es nicht bebaut wur­de, weiß ich nicht. So lag es über Jahr­zehn­te brach. Ab und zu wur­de der Rand­strei­fen von der Gemein­de gemäht. Vor ein paar Jah­ren gab es eine Bau­stel­le, ein Teil des Grund­stücks wur­de genutzt, um Bau­ma­te­ri­al zu lagern. Im Gro­ßen und Gan­zen blieb aber alles so, und wucher­te weiter.

Ein klei­ner Tram­pel­pfad führ­te durch das Wäld­chen. Wild aus­ge­sät hat­ten sich nicht nur Hasel­nüs­se, son­dern auch Mira­bel­len, Pflau­men, Bir­nen, und – ich sag­te es schon – Brom­bee­ren. Alles gut gedüngt durch Grün­schnitt der Anwohner*innen. Aus einem aus­ge­setz­ten Weih­nachts­baum (nicht von uns) wur­de eine statt­li­che Tan­ne. Und Sicht- und Lärm­schutz zur Schu­le, zur Bahn­li­nie, zur Stra­ße bot die­ses Grund­stück auch.

Letz­te Woche dann eine klei­ne Notiz in den Gun­del­fin­ger Nach­rich­ten – das Land­rats­amt wird Bäu­me fäl­len, um Con­tai­ner für die Schul­sa­nie­rung aufzustellen. 

Ich hat­te damit gerech­net, dass das ähn­lich sein wird wie vor ein paar Jah­ren, beim Baum eines der vie­len Anbau­ten für das Schul­zen­trum. Damals – auf dem Goog­le-Satel­li­ten­fo­to gut zu sehen – wur­de etwa ein Drit­tel dafür genutzt. Aber nein: erst wur­de gemäht, dann fuhr ein Robo­ter­schaf durchs Unter­holz, und ges­tern früh Motor­sä­gen­ge­räu­sche. In nicht mal einem Tag wur­den unzäh­li­ge Bäu­me gefällt, man­che davon mit 30, 40 oder mehr cm Durch­mes­ser. Ein Trak­tor mit Greif­arm, ein Mann mit Ket­ten­sä­ge – und aus dem wil­den Grund­stück wur­de ein lee­re Flä­che, am Rand ein rie­si­ger Hau­fen Stäm­me und Äste. Ein ein­zi­ger Nuss­baum ganz in der Ecke des Grund­stücks durf­te stehenbleiben.

Ich ver­ste­he, dass eine Sanie­rung Platz für Con­tai­ner braucht, und abs­trakt betrach­tet eig­net sich die Flä­che dafür sicher­lich. Trotz­dem bin ich trau­rig dar­über, dass die­ser über Jahr­zehn­te gewach­se­ne klei­ne Wald jetzt Geschich­te ist. Gun­del­fin­gen hat lei­der kei­ne Baum­schutz­sat­zung. Ob die in dem Fall etwas gehol­fen hät­te, weiß ich nicht. 

Die Schu­le ist ein Kreis­gym­na­si­um, inso­fern war das Land­rats­amt und nicht die Gemein­de zustän­dig. For­mal haben wir mit dem Grund­stück direkt vor unse­rer Haus­tür nichts zu tun. Trotz­dem hät­te ich mich gefreut, wenn wir Anwohner*innen vor­ab infor­miert wor­den wären, was da pas­siert, statt macht­los mit anzu­se­hen, wie nach und nach Baum um Baum und Hecke um Hecke abge­holzt werden. 

#albertSchweitzerGymnasium #asg #baumschutzsatzung #container #eichhörnchen #elster #gemeinde #gemeinderat #gundelfingen #landratsamt #lebensraum #obst #rodung #schulzentrum #wildnis

https://wp.me/pMy5G-2VJ

FlickrWiese 1990 - GundelfingenVon tillwe

Stuttgart / RMK: Schlafsack-Spenden gegen Kälte im Geflüchteten-Zelt-Lager

Es wird kalt in Backnang. Das #Landratsamt des Rems-Murr-Kreises zwingt geflüchtete Menschen in #Zelt​en zu leben, auch #Kranke, #Traumatisierte, #Kinder, allein reisende #Frauen, #Schwangere.

Selbst Menschen, die andere #Wohnmöglichkeit​en haben, müssen in Zelten leben. #Unterkünfte und# Wohnungen stehen leer. Wir brauchen ein #Zweckentfremdungsverbot für #Wohnraum. Der #Lagerzwang muss aufgehoben, das #Zeltlager muss geschlossen werden.

Die #Heizung ist vollkommen unzureichend und fällt immer wieder aus. Mit sinkenden #Temperaturen wird das Leben im Zelt-Lager unmöglich. Die Menschen frieren.

Wir bitten um Ihre #Solidarität.

Spenden Sie einen #Schlafsack!

Gewaschene, gereinigte oder neue Schlafsäcke können Sie ab sofort bis zum 15.12.23 abgeben in

#Backnang
• AWO: Montag-Donnerstag 09-16 Uhr / Freitag 09-14 Uhr, Aspacherstraße 32, 71522 Backnang
• Juze – Jeden Tag ab 20 Uhr, Mühlstraße 3, 71522 Backnang

#Murrhardt
• AWO: Montag-Donnerstag 08-12 Uhr, Helfergasse 25

#Stuttgart
• WKV - Dienstag-Sonntag 11-18 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr, Schlossplatz 2, Eingang: Stauffenbergstrasse

Überzählige Schlafsäcke geben wir an obdachlose Menschen weiter.

Informationen aus dem Zelt-Lager und zum Stand der Spenden unter nolagerbk.org

Dies ist eine gemeinsame Aktion der #Arbeiterwohlfahrt Backnang, des #Jugendzentrums Backnang, von #Refugees4Refugees und des Unabhängigen Freundeskreises #Asyl Murrhardt.

trueten.de/archives/13007-Stut
#Flucht #Asyl

Heute morgen wurde in #Offenburg mit ziemlichem Aufwand und Lärm das Herbstlaub unter den parkenden Autos in der #Badstraße beim #Landratsamt weggeblasen, die Kehrmaschine hat eine praktisch saubere Fahrbahn zweimal gereinigt, aber die nasse und glitschige Laubschicht auf dem #Radweg an der Unterführung (Südring / Gifiz) bleibt liegen. Ist ja nur ein Schulweg. Zeigt mal wieder schön, dass in #Offenburg Autos wichtiger sind als #Kinder.
Nachtrag: die Blätter sind weg! 👍🏻
Dank an die #TBO