Kriminaltechnik - „Jeder Kontakt hinterlässt Spuren“
Die Bedeutung der Kriminaltechnik, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Untersuchungsmöglichkeiten werden immer präziser und die Anforderungen bei der Spurensicherung steigen.
Aber was macht die KT genau?
Für die ''Spusi'' sind kleinste Details am Tatort von Bedeutung! Somit werden alle auch noch so kleine Details gesucht, möglichst genau dokumentiert und auch gesichert, damit alle Fragen zum Tatort und zur Tat im späteren Gerichtsverfahren beantwortet werden können.
Mögliche visuelle Spuren können Abbildungen an einem Objekt wie Schuh-, oder Fingerspuren sein , aber auch entstandene Formveränderungen wie Aufbruchsspuren. Sehr oft hilft aber auch das zunächst Unsichtbare – die Mitarbeitenden der Kriminaltechnik wissen zum Beispiel, wo eine tatrelevante DNA-Spur zu suchen
, zu finden und auch wie sie zu sichern ist.
Letztlich wird eine Vielzahl gesicherter Spuren von Spezialisten in verschiedensten Laboren untersucht und von den Kriminalisten miteinander in Beziehung gesetzt, um Rückschlüsse auf Opfer, Täter, Tatort und Tatmittel zu ziehen, um eine Tathypothese zu unterstützen oder zu widerlegen.
Am Ende ist das Ziel anhand der gefundenen und analysierten Spuren die Tat zu rekonstruieren und im Idealfall natürlich auch einen Täter zu überführen.
Wenn du auch Lust auf Spurensicherung bei der Polizei hast, check mal Michaels Stories auf unserer Karriereseite und bewirb Dich! www.karriere-polizei-bw.de