hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#Higgsboson

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Der „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ 2025 geht an vier CERN-Experimente – mit maßgeblicher Beteiligung der Universität Freiburg.

Die Teilchenphysik-Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb am CERN wurden für ihre Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Bosons, zur Erforschung neuartiger Teilchen und zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie mit dem renommierten „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ ausgezeichnet.

Am ATLAS-Experiment waren und sind die Teams von Prof. Dr. Karl Jakobs, Prof. Dr. Gregor Herten, Prof. Dr. Markus Schumacher sowie seit Januar 2025 auch von Jun.-Prof. Dr. Brian Moser beteiligt. Ihre Arbeiten umfassten u. a. Aufbau, Betrieb und Analyse des Experiments sowie zentrale Beiträge zum Nachweis des Zerfalls des Higgs-Bosons in Quarks und geladene Leptonen. Jakobs war von 2017 bis 2021 Sprecher der internationalen ATLAS-Kollaboration.

Am LHCb-Experiment, das neue Einblicke in die Asymmetrie von Materie und Antimaterie sowie in seltenste Teilchenzerfälle ermöglicht, ist seit Juli 2024 eine neue Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Marco Gersabeck am Physikalischen Institut beteiligt.

Darüber hinaus sind Freiburger Gruppen an der Weiterentwicklung der Experimente für die Hochluminositätsphase des LHC beteiligt. Für ATLAS und LHCb entstehen in Freiburg hochauflösende Silizium-Spurdetektoren, die ab 2030 zum Einsatz kommen sollen.

ufr.link/breakthrough-prize

Of course, the #Higgsboson is an important topic of study at the LHC. This #CMSPaper 1332 compares single production to our limits for the simultaneous production of two Higgs bosons. Although we don't see di-Higgs production yet, playing these two results against each other can already give some information, specifically that the Higgs self-interaction is between -120% and +750% of the standard model prediction. This first-ever result is what we can improve now! arxiv.org/abs/2407.13554

The #Higgsboson in the difficult top quark + Higgs boson decaying to b quarks signature is the topic of #CMSPaper 1329. The challenging signature requires loads of #machilelearning and is worth it because it is one of the main ways to directly measure the interaction between the Higgs and quarks of the third generation, the observed contribution is about 1/3 of what is expected from the standard model (with 30-ish percent uncertainty) arxiv.org/abs/2407.10896