hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#erwachsenenbildung

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

💡 Idee heute in einem Lernangebot: ein Podcast nach einem #Barcamp - Prinzip.

👉 Alle Beteiligten an dem früheren Lernangebot können jederzeit ein Thema vorschlagen und sich Gesprächspartner*innen aus der Runde der Teilnehmenden und darüber hinaus dazu einladen. Die Aufzeichnung des Gesprächs wird dann veröffentlicht. So kann gemeinsam weiter gelernt und die entstandene Community erhalten und ausgebaut werden.

👉 JOB OFFER 📢 Die vhs #Reinickendorf sucht Honorarkräfte für den Bereich Grundbildung! Gefragt: Kursleitungen mit pädagogischer Erfahrung – z. B. für den vhs-LernTREFF im Märkischen Viertel. 👩‍🏫👨‍🏫
Zielgruppe: gering literalisierte Menschen & Menschen mit Förderbedarf. Danke fürs Teilen! 🙌
#VHS #Berlin #Job #Grundbildung #Erwachsenenbildung #Pädagogik #Honorartätigkeit
ℹ️
berlin.de/vhs/volkshochschulen

www.berlin.deGrundbildung - Berlin.de

Das Fest des Fastenbrechens – ein besonderes Fest am Ende des Ramadan. Jedes Jahr feiern Millionen Musliminnen und Muslime weltweit das Fest des Fastenbrechens, auch Eid al-Fitr oder Ramadanfest genannt. Es ist eines der...
material.rpi-virtuell.de/mater
#ReligionStudieren #Erwachsenenbildung #Kirche #Lehrerbildung #fasten #fastentuch #fastenzeit #islam #ramadan

rpi-virtuell MaterialpoolDas Fest des Fastenbrechens

Interaktiver Einstieg und roter Faden in Veranstaltungen:
1. Zu Beginn kritzeln alle auf, was ihnen zum Thema einfällt. (Passend zur Methode war das bei uns heute Kreativität)
2. Am Ende werden die Kritzeleien in Murmelphasen sich gegenseitig vorgestellt - und zugleich überlegt, was man jetzt in Rekapitulation der Veranstaltung vielleicht anders/ ergänzend kritzeln würde.
#Erwachsenenbildung

🎓 Wie KI die Weiterbildung verändert – Digitaler Dialog am 1. April 🎓

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir lernen und lehren. Doch welche Herausforderungen und Chancen bringt sie mit sich? Wir diskutieren Sonya Dase und Christiane Carstensen.

📅 Wann? 1. April 2025, 12–13 Uhr
📍 Wo? Online via Zoom
📌 Anmeldung bis 28. März: t1p.de/eyg4g

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & spannende Gespräche!

Heute Workshop in der #Erwachsenenbildung . Ich möchte mit dem Tool Kartenaustausch.de zum Einstieg beginnen - und wir stellen fest, dass das nicht direkt geht. Denn mehrere Kolleg*innen haben ihr Smartphone bewusst nicht im Seminarraum dabei, damit sie sich davon nicht ablenken lassen. ¯\_(ツ)_/¯
Für mich das erste Mal, dass ich diese Erfahrung mache.

Fortgeführter Thread

(8/14) Sie suchen Hinweise und Links zu zentralen Institutionen, Trägern und Portale zum Thema #politischeWeiterbildung in der #erwachsenenbildung
Voilà, unser Dossier mit Quellen zu ihrer medialen Begleitung sowie Informationen zum theoretischen Hintergrund politischer Weiterbildung.
bildungsserver.de/erwachsenenb
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Weiterbildung

Heute, Mittwoch, 19. März, geht's in unserer digitalen Sprechstunde (14 bis 15 Uhr) mit @doris_hirschmann um #Erwachsenenbildung, genauer gesagt um das Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"(bildungsserver.de/onlineressou), das die Mitglieder des Unterstützerkreises des Portals @wb_web gemeinsam erarbeitet haben.
👉Hier lang: shorturl.at/hUSNE
#Demokratiebildung #Weiterbildung #DBSAktionswoche