hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#fans

5 Beiträge4 Beteiligte3 Beiträge heute

#Sexismus gegen #Schiedsrichterin
Der Aufschrei bleibt aus. Es fehlt das Problembewusstsein

Dass Sexismus trotzdem nicht als Problem erkannt und angegangen werde, liege vor allem daran, dass er so alltäglich sei.
"Wenn Sexismus in so massiver Form wie in diesem Beispiel auftaucht und dann von kaum jemanden als solcher erkannt beziehungsweise thematisiert wird, dann ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass das in diesem Kontext der Normalzustand ist", sagt Gabler.
Einzig im Spielbericht der #WAZ werden die sexistischen Gesänge zur Schlagzeile und im Text als "geschmacklos" und "nicht zitierfähig" bezeichnet. Trotzdem bleibt der Vorfall zunächst eine Randnotiz. Es gibt, anders als etwa in Fällen von Rassismus, keine Verurteilung der Gesänge und damit auch keine #Solidaritätsbekundungen vonseiten der #Vereine, #Fans, #Schiedsrichterkollegen oder dem Deutschen #Fußball Bund (#DFB). Dem Verband wird der Fall sogar erst durch die weiterführenden Recherchen der Sportschau bekannt.

sportschau.de/fussball/sexismu

sportschau.de · Der Aufschrei bleibt ausVon Nora Hespers

Mehr Fans in den Stadien der Bundesliga der Frauen bedeutet auch, dass sich die Bedürfnisse der Stadiongänger*innen verschieben oder zumindest in den Vordergrund rücken - egal ob bei lang existierenden Fanclubs oder den vielen neu gegründeten. Klar ist: Vernetzung ist ausdrücklich erwünscht! Die gute @Franziska_Naja hat den 1. Fanclub SGS Essen interviewt.

#Fußball #DieLiga #Fans #SGS #SGSessen

bolztribuene.de/2025/03/28/spi

Blick ins Stadion an der Hafenstraße von der Haupttribüne Höhe Mittellinie aus dem Fanblock heraus. Fans in SGS Trikots schwenken lilane und weiße Fahnen, im Hintergrund laufen die beiden Teams gerade vor Anpfiff ins Stadion ein.
Bolztribüne · Spieltag aus Sicht der Fans: 1. Fanclub SGS Essen - Bolztribüne
Mehr von Bolztribüne

It’s weird how Star Trek fans on Reddit discuss fictional technology from a tv show, if it’s real.

Can we not agree that the purpose of the show is to entertain people and not replace actual science or reality?

Knowing more about the fictional world of a tv show than about the world is not something to be proud of. It feels line a (corporate owned) replacement for religion.
#startrek #reddit #fans

Au hasard d'un mail de collègue, j'apprends que ma thèse est (enfin!) en ligne : la #reception de l'oeuvre de #Tolkien par ses #fans (UK, US, France) jusque 1992. Pour les curieux ou courageux, c'est par ici:
theses.fr/2020ARTO0009

theses.frLa réception de l’oeuvre de Tolkien par ses fans aux États-Unis, au Royaume-Uni et en France (1955-1992) | Theses.frDepuis la parution du Seigneur des Anneaux en 1954-1955, la « Terre du Milieu », monde fictionnel, attire un public passionné de fans dévoués, exceptionnel par sa visibilité, son activité et sa longévité. Ce travail de recherche a pour objectif de mettre en lumière les spécificités de la réception fanique d’une œuvre littéraire, celle de J. R. R. Tolkien. La focalisation porte sur deux pays anglophones (le Royaume-Uni, pays d’origine de l’auteur, et les États-Unis, où se sont formé les premières communautés de fans) et la France, depuis la publication du Seigneur des Anneaux jusqu’au centenaire de la naissance de l’auteur – ce qui coïncide avec l’avènement d’Internet. À partir d’un corpus de fanzines et de témoignages de fans, notre étude propose d’abord un panorama historique de la constitution de trois fandoms nationaux et en tire un portrait des communautés de fans de l’œuvre de Tolkien, en recherche permanente d’équilibre entre divertissement et érudition. Le contexte collectif étant établi, notre étude se poursuit en se concentrant sur l’expérience du fan et ses modalités d’expression, de façon individuelle et collective, pour permettre de déterminer ce qui fait que la réception fanique est spécifique – distincte de la réception populaire, médiatique et académique.

SprachKick 🗣️⚽️ Diskriminierungssensible Sprache im #Fußball

Viele Fußballverbände, Vereine und #Fans setzen sich gegen #Diskriminierung und für Vielfalt ein.

Eine inklusivere und bewusstere #Sprache kann dabei helfen, möglichst alle Menschen anzusprechen und einzubeziehen. Auf diese Weise können wir alle dazu beitragen, auf dem Platz, auf den Tribünen und im Vereinsleben Ausgrenzung und Benachteiligung zu verringern.

sprachkick.de/

SprachKick!DISKRIMINIERUNGSSENSIBLE SPRACHE IM FUSSBALL - SprachKick!INFOS, TIPPS UND TOOLS