hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#einkommensteuer

3 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Während Löhne stark besteuert werden, bleiben Vermögen & Erbschaften oft unberührt. Das Aussetzen der #Vermögensteuer hat den Staat bisher über 429 Mrd. € gekostet.

Wir brauchen endlich mehr #Steuergerechtigkeit! Dafür muss die zukünftige #Bundesregierung unbedingt sorgen.

Mehr dazu: niedersachsen.dgb.de/-/GLYp

Unser ausführliches Steuerkonzept: dgb.de/geld/steuerkonzept/

Statt Steuergeschenke für Reiche und Unternehmen, braucht es eine gerechte Reform des Steuersystems. Dabei kann auch der heutige #Soli dauerhaft in die Steuertarife integriert werden. Wichtig ist, dass niedrige und mittlere Einkommen entlastet werden und starke Schultern deutlich mehr zum Gemeinwesen beitragen – bei der #Einkommensteuer, aber auch mit einer gerechten #Erbschaftsteuer und einer #Vermögensteuer.

Weil gerade aufgrund von Sondierungsplänen die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) diskutiert wird, ist mir erst aufgefallen, dass es befristet zur Zeit auch die de.wikipedia.org/wiki/Mobilit% gibt. Finde ich von den Randbedingungen her überraschend restriktiv, aber prinzipiell spannend, weil es m.W. die einzige "#Negativsteuer" in unserem System ist, oder gibts da noch andere Sachverhalte? #steuersystem #Einkommensteuer

de.wikipedia.orgMobilitätsprämie – Wikipedia

🔎💶 #Steuerhinterziehung ist ein großes Problem für Staat und Gesellschaft. Der Oldenburger Ökonom Johannes Lorenz forscht zur Frage, ob größere Transparenz bei der #Einkommensteuer dem Steuerbetrug vorbeugen könnte. Mithilfe eines Netzwerkmodells hat Lorenz simuliert, wie sich verschiedene Grade von Transparenz auswirken könnten. Das überraschende Ergebnis: Den größten Effekt scheint eine teilweise Transparenz zu bringen. Mehr dazu hier:

👉 🌐 uol.de/aktuelles/artikel/trans

📸 UOL / Johannes Lorenz

Ob Steuern Raub sind? Ja und Nein. Die #Einkommensteuer und die #Mehrwertsteuer sind auf jeden Fall Raub. Deswegen sollte man, anstatt den Menschen ihr verdientes Geld wegzunehmen, den Grund durch eine #Grundwertsteuer (#LandValueTax / #LVT) und die menschliche Belastung auf die #Umwelt mit einer #Ökosteuer (#EcoTax) besteuern. So bekommt man nicht nur günstigen Wohnraum, sondern auch weniger leerstehende Häuser, weil die Spekulation von Grund und Boden dessen Wert und damit die Steuer steigert. Zudem zwingt man den Menschen dazu nachhaltiger zu denken und wer arm ist, wird kaum Mehrkosten haben und letzten Endes mehr Geld durch das #Klimageld / einer #Umweltdividende zurückerhalten.

Antwortete im Thread

@Zettelnotizen Was für ein unausgegorener Vorschlag! Wenn es hohe Freibeträge geben soll, auf welcher Basis sollen denn dann z.B. Krankenkassen- und andere Sozialbeiträge berechnet werden? Die sind doch nach oben bereits gedeckelt! Und wie viel zusätzliche Bürokratie wäre dafür nötig? Kleiner Tipp: ziemlich viel!

Wenn man sinnvoll was bei der Kapitalertragsbesteuerung ändern will, dann sollte man einfach bei den in Deutschland Steuerpflichtigen den regulären #Einkommensteuer|satz statt der 25 % #Kapitalertragsteuer ansetzen. Das ließe sich ohne neue ’Bürokratie einfach einführen. Die pauschale Quellensteuer wird schon länger nicht mehr gebraucht, da für alle Kapitalanlagen mittlerweile die Steuer-IDs erfasst sind.

Das hatte sogar die eher konsvervative #FAZ vor einiger Zeit als Beitrag zur Einnahmenerhöhung und Steuergerechtigkeit vorgeschlagen.

handelsblatt.com/politik/deuts

Friedrich will mit seiner die senken – u.a. durch Senkung von & Abschaffung des .

Beides zahlen nur , also ca. 6% bzw. <10% der – das ist NICHT die vielbeschworene .

Warum trifft dieser Vorschlag dann bei so vielen auf Zustimmung? 🙄

Wer viel verdient, spart mehr als andere mtl. verdienen - sehr anschaulich in der Tabelle gemäß .