hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

Sebastian :natenomtransparent:

Radfahrstreifen in Mittellage einfach sicherste Lösung.

@p0lise Verkehrsplaner die sich so etwas ausdenken, sollten gezwungen werden, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, durch die Stadt.

@Tom2Tom60 @p0lise hehe sowas denke ich immer wenn wieder irgendwelche Politiker am Sonntag Nachmittag bei Sonnenschein zum Pressetermin einen Kilometer durch die Stadt radeln

@Tom2Tom60 @p0lise

Ich hab in Stuttgart Stadtplaner kennengelernt, die als Reaktion auf grotten schlechte Radinfrastruktur extra Zeitungsinterviews geben, um zu demonstrieren, dass sie dort mit gutem Gewissen radeln.

Diese Menschen wissen, was sie da machen und sie wollen das genauso. Ich halte es immer mehr für notwendig, die zuständigen Ämter in Haftung zu klagen, wenn dort Menschen überfahren werden.

@LukasHvG In Gegenrichtung, mit der Verschwenkung, finde ich’s sogar noch schlimmer. Aber unmöglich, davon ein Beweisfoto zu machen — da ist Überleben oberste und einzige Prio.

@p0lise bis sich mal zwei Autos in der Mitte berühren. Dann ist das Geschrei groß.

@p0lise
Mich würde interessieren, wie dieser Blutstreifen #Mordstrookje praktisch beschildert ist, d.h. wo das 237er aufgestellt ist.

@p0lise Wiesbaden, ist das nicht die Stadt, wo die Einwohner*innen keine Straßenbahn wollten? 🤔 Einfach ein Ort zum Fernbleiben.

@jpp So ist das. Allerdings ist das Ergebnis der Bürgerbefragung nur drei Jahre bindend. Die Befragung ist drei Jahre her. Es bleibt die Hoffnung.

@p0lise
Laut VwV zur StVO gibt es so etwas gar nicht:
Ein Radfahrstreifen ist ein durch Zeichen 237 angeordneter Sonderweg, der mittels Zeichen 295 (Breitstrich: 0,25 m) von der Fahrbahn abgetrennt ist. Zur besseren Erkennbarkeit ist in regelmäßigen Abständen Zeichen 237 oder das Sinnbild Radverkehr als Markierung aufzubringen. Werden Radfahrstreifen an Straßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr oder an Straßen mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h angelegt, …

@p0lise
2/2
ist ein breiter Radfahrstreifen oder ein zusätzlicher Sicherheitsraum zum fließenden Verkehr erforderlich.

@Rad@ruhr.social Meinst du damit, dass Angstweichen rechtlich nicht möglich sind?

@Marek
Zumindest sind sie nicht benutzungspflichtig, oder kennt jemand eine entsprechende Ausnahmeregelung?

@p0lise Na komm, da paßt Du doch noch durch. Einfach mal ein wenig schmaler machen und nicht wackeln ;-)

@p0lise
Erster Ring zw. Bleichstraße und Dotzheimer.🤨

#bikewashing Schämt Euch!😡

@p0lise@hessen.social ich würde gerne mehr auf dem Bild sehen. Ist das nicht einfach eine Abbiegespur für Fahrradfahren:de? Die muss ja dann zwangsläufig rechts von der linken Spur sein.

@logorok Nein, das ist die Geradeausspur. Rechtsabbiegende Radfahrende sollen die Abbiegespur nehmen, auf der der Bus steht. Das ist eine Stelle, an der die Umweltspur (breite Spur für Räder und Busse) endet und in das Gezeigte aufgelöst wird. Das heißt, alle rechtsabbiegenden Kfz kreuzen die schmale Radspur, um auf die Abbiegespur zu kommen. Nach der Kreuzung ist dann wieder Umweltspur.

@p0lise@hessen.social Ok, danke. Allerdings kreuzen rechtsabbiegende Fahrzeuge immer die Rad- bzw Umweltspur, die ist ja immer rechts von der Normalspur.
Da fällt mir spontan auch nichts besseres ein.

@p0lise@hessen.social Könnte man die Umweltspur einfach weiterlaufen lassen? Dann müssten Rechtsabbieger von der Normalspur diese immer noch kreuzen, aber die Situation wäre zumindest klarer.

@logorok Das ist hier so gemacht, dass es eine vorgelagerte Schleusenampel für Busse und Räder gibt, sodass die sich an der Kreuzung einsortieren und aufstellen können bevor die Blechlawine heranrast. Leider verhindert das aber allzu oft doch keine kritischen Situationen. Nämlich wenn man die Stelle erreicht wenn nach der Schleuse dann auch die reguläre Ampel Grün zeigt. Dann ist man mitten drin im Wahnsinn.