Zen-Kontemplation<p>„Die größte Versuchung des Lebens ist, sich mit zu wenig zufrieden zu geben.“ (Thomas Merton)<br>Wenn es um die Verbindung von christlicher <a href="https://mastodon.social/tags/Spiritualit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Spiritualität</span></a> und <a href="https://mastodon.social/tags/Zen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zen</span></a> geht, gehört Merton (1915-1968) zu den ersten Zeugen. Er war Mönch, praktizierte Zen und schrieb Bücher über <a href="https://mastodon.social/tags/Kontemplation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kontemplation</span></a> und <a href="https://mastodon.social/tags/Mystik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mystik</span></a>, die auch in Europa viel gelesen wurden. Er betonte immer, dass Zen mehr ist als etwa eine Hilfe zur Entspannung, dass es um Bewusstheit und Wachheit geht - um das direkte Erlebnis des Seins.<br>(PR)</p>