hessen.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
hessen.social ist die Mastodongemeinschaft für alle Hessen:innen und alle, die sich Hessen verbunden fühlen

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#klimadatastrophe

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
O=C=O<p>Iranische Behörden schlagen wegen Wassermangels Alarm</p><p>Angesichts zunehmender <a href="https://climatejustice.social/tags/Trockenheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Trockenheit</span></a> haben iranische Behörden vor erheblichem <a href="https://climatejustice.social/tags/Wassermangel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wassermangel</span></a> in der Hauptstadt gewarnt. Ein wichtiger Stausee nahe <a href="https://climatejustice.social/tags/Teheran" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Teheran</span></a> sei aufgrund geringer Niederschläge nur noch zu 7% gefüllt, sagte Mohammed Dschawanbacht, Geschäftsführer der Wasserressourcen-Managementgesellschaft, laut der Staatsagentur <a href="https://climatejustice.social/tags/IRNA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>IRNA</span></a>. Das habe es seit Beginn der Nutzung des Staudamms noch nie gegeben.</p><p>Bereits jetzt, am Ende des Winters, rief Dschawanbacht die Hauptstadtbewohner zum <a href="https://climatejustice.social/tags/Wassersparen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wassersparen</span></a> auf. Eine weitere Talsperre ist inzwischen so stark ausgetrocknet, dass Fahrer mit Geländemotorrädern durch den Matsch rasen, wie Videos in den sozialen Netzwerken zeigen.</p><p>Wie das restliche Land ist auch Teheran zunehmend von Trockenheit betroffen. Die Behörden registrierten dort einen Rückgang der Niederschläge um fast 50 % im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.</p><p>Der Wassermangel dürfte vor allem im Sommer spürbar werden, wenn die Temperaturen in der Millionenmetropole oft auf mehr als 40 Grad steigen. Die fortschreitende <a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%BCstenbildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wüstenbildung</span></a> in den trockenen Provinzen hat bereits in den vergangenen Jahren verstärkt Migration in die Metropolen ausgelöst.</p><p><a href="https://orf.at/stories/3387057/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">orf.at/stories/3387057/</span><span class="invisible"></span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Klimadatastrophe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimadatastrophe</span></a></p>