Ich liebe #Bibliotheken und #Büchereien
Sowohl das Konzept als auch die konkreten Orte der Bildung.
Und gerade "meine" Zweigstelle in der Rosa-Luxemburg-Gasse in Wien #Ottakring
Was für ein Tempel der Bildung
Ich liebe #Bibliotheken und #Büchereien
Sowohl das Konzept als auch die konkreten Orte der Bildung.
Und gerade "meine" Zweigstelle in der Rosa-Luxemburg-Gasse in Wien #Ottakring
Was für ein Tempel der Bildung
Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von #Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lesen-kinder-jugendbuecher-bibliotheken-tipps-li.3230994 (€)
Heute feiern #Bibliotheken, #Buchhandlungen und #Verlage weltweit den Welttag des Buches. Das Datum geht zurück auf eine katalanische Tradition: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort am 23. April Rosen und Bücher verschenkt. Zum heutigen Welttag des Buches unterstreicht der dbv die Bedeutung eines freien und fairen Zugangs zu E-Books in Öffentlichen Bibliotheken als Grundpfeiler für Bildung, kulturelle Teilhabe und Informationsfreiheit.
Mehr Infos https://www.bibliotheksverband.de/presse#Pressemitteilungen2025
Schaut mal da:
@filmfriend.bsky.social hat den Bluesky-Account ins Fediverse überbrückt.
Jetzt können wir ihnen auch von hier folgen.
Ein Beispiel, das Schule machen sollte.
@lukas #bibliotheken sind mega wichtig. Viele kennen nicht die Online-Dienste, die damit verbunden sind: Ich nutze #Freegal oder #filmfriend mit großer Begeisterung.
Wie immer man dazu steht. Das ist ein gutes Urteil für #Bibliotheken in Deutschland. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/buecherei-umstrittene-buecher-falschinformationen-gericht
Das Verwaltungsgericht #Münster hat entschieden: Die Stadtbücherei Münster darf Bücher mit einem Einordnungshinweis kennzeichnen, der auf umstrittene Inhalte hinweist.
Der Hinweis verletzt nicht die Grundrechte der Autoren, so das Gericht. Öffentliche #Bibliotheken sind gemäß ihrem Bildungsauftrag auch berechtigt, kritisch Stellung zu Werken zu nehmen, ohne dabei gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen.
https://www.b-u-b.de/detail/stadtbuecherei-muenster-darf-umstrittene-buecher-kennzeichnen
Foto: Vista Vault - stock.adobe.com (generiert mit KI)
Es gibt einen ersten (?) gerichtlichen Beschluss zur Frage, ob #Bibliotheken Bücher kontextualisieren dürfen.
Danke an die Kolleg:innen in #Münster , die sich nicht haben kleinkriegen lassen.
https://www.vg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/10_pressemitteilungen/60_250415/index.php
Der @bibverband hat eine neue Bundesvorsitzende: Antje Theise! Herzlichen Glückwunsch! Sie übernimmt von Volker Heller und will Bibliotheken stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Ihre Schwerpunkte: Demokratie, Teilhabe, Vernetzung.
Mehr Infos: https://www.b-u-b.de/detail/antje-theise-bundesvorsitzende-dbv
#Bibliothek #Bibliotheken #dbv #Personalie
Foto: ITMZ / Universität Rostock
Aufgepasst: In unserem Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ können vom 15. April bis 5. Mai 2025 wieder Fördermittel für Projekte zur digitale Leseförderung beantragt werden. Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung findet ihr unter
www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien.
#GemeinsamDigital#KulturMachtStark #KUMASTA #BibFörderung #Leseförderung #Bibliotheksverband #Bibverband #dbv #Bibliotheken
Welcher oder welche Autor*in erzählt so spannend, dass ganze Schulklassen gebannt zuhören? Die IG #Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet wieder den oder die beste Lesekünstler*in unter den Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus. #Bibliotheken sind herzlich eingeladen darüber abzustimmen, welche*r Autor*in Lesekünstler*in 2025 werden soll!
Mehr Infos auf https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/lesekuenstlerin-des-jahres/anmeldung-lesekuenstlerin/
LLM-Anwendungen werden aggressiv an (akademischen) Bibliotheken beworben. Meine Kolleg*innen sind mehrheitlich begeistert: „Endlich einmal sind wir auch vorne dabei“.
Könnt ihr deutschsprachige Referent*innen im Bibliothekskontext empfehlen, die da kritische Aufklärung betreiben und die man zu einem Vortrag einladen könnte?
Im #Koalitionsvertrag steht auf Seite 120: “Öffentlichen #Bibliotheken ermöglichen wir die Sonntagsöffnung …“. Ich bin gespannt. Der Sonntag ist ein wichtiger Tag für Bibliotheken!
Dank an @elibtanja fürs schnelle Aufspüren.
Hier zum Download: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/koalitionsvertrag-2025-der-koalitionsvertrag-als-pdf-zum-download/30290756.html
KI-Chatbots & Online-Kataloge?
24. April, 09:00–13:00
Tillmann Scheel (AboutSomethinK/ASK) & Moritz Mutter (VÖBB) erklären:
- Wie RAG Sprachmodelle mit externen Wissensquellen (Bibliothekskatalogen) verknüpft
- Technologiegrenzen: Kontextignoranz, Widersprüche, unpräzise Daten
- KI-Praxistauglichkeit für Datensammlungen
-„Meta-Prompting“-Strategien zur Optimierung von Chatbots
https://dgi-info.de/event/ki-chatbots-zur-erschliessung-von-online-katalogen/
Das Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut
Das Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut bewahrt schriftliches Kulturgut vor dem Zerfall. Im Rahmen des Landesrestaurierungsprogramms arbeitet es mit über 20 anderen Landeseinrichtungen zusammen. In den Werkstätten wird von der mittelalterlichen Urkunde bis zur modernen Akte alles restauriert, damit ihr die Unikate auch in Zukunft im Lesesaal nutzen könnt. Die im Institut angesiedelte Bundessicherungsverfilmung produziert jährlich über eine Million Digitalisate, die im Internet frei zugänglich sind.
Diese Infos und viele mehr, finden Sie auch in unserer neuen Imagebroschüre.
https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/ueber-uns/46644?anker=id-77775
Heute findet der 7. Internationale Tag der #Provenienzforschung statt! Auch in diesem Jahr beteiligen sich an dem Aktionstag viele #Bibliotheken mit Veranstaltungen .
Mehr Infos in unserer aktuellen PM: https://www.bibliotheksverband.de/presse#Pressemitteilungen2025
Kenne an Angeboten / Experimenten von Bibliotheken oder Kommerz mit Schwerpuntk auf Literaturrecherche bisher diese ~Chatbots
* ORKG Ask (@tibhannover ; via https://mastodon.social/@real_lilu/112593700150295579 )
* VÖBB-Chatbot (via https://openbiblio.social/@rstockm/112553696542264675
Aus dem kommerziellen Bereich kam Werbung von https://AboutSomethink.org, die gerne Marc-Daten zum Füttern hätten.
Gibt es noch erwähnenswerte Projekte?
Wir haben die Bewerbungsfrist verlängert bis zum 23.04.2025!